Autor Thema: Australien 2017  (Gelesen 38396 mal)

Jonas Wolff

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 1449
Re: Australien 2017
« Antwort #30 am: 2017-03-19 04:42:01 »
...

Jonas Wolff

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 1449
Re: Australien 2017
« Antwort #31 am: 2017-03-19 04:44:24 »
...

Jonas Wolff

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 1449
Re: Australien 2017
« Antwort #32 am: 2017-03-19 04:46:22 »
...

Simeon Indzhov

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 4766
Re: Australien 2017
« Antwort #33 am: 2017-03-19 08:24:10 »

Ist das eine Matachia?

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #34 am: 2017-03-19 09:01:13 »
Hi Jonas,

tolle Dokumentation! Ich bin begeistert. So, wie es auf den Fotos aussieht, war es wirklich. Diese kleine Dry Canyon Tour war für mich eines der Highlights des gesamten Australien-Trips.

@Simeon: Nein, das ist eine „ganz normale“ Segestridae. Jonas brauchte die Familie für seine Studie. Und die sind in AUS wesentlich seltener als bei uns. Matachia haben wir aber auch immer wieder gefunden. Ich habe auch Fotos gemacht ...

@Martin: Es ist doch etwas komplexer, als es Jonas andeutet: Ich hatte immer die gesamte Ausrüstung mit (Kamera, 2 Makros, Blitzdings mit Diffusor und Ersatzakkus/Chips usw.). Ich habe in bestimmten, gut kontrollierbaren Situationen, möglichst gleich vor Ort fotografiert. Aber das kostet immer etwas Zeit, unterbricht das Weiterkommen und hält die Gruppe auf. Oft habe ich also Tiere eingesammelt und diese später nachfotografiert. Einen Großteil der Tiere aus den Blue Moutains z.B. in einem kleinen Räumchen in Jonas Uni-Labor.
Es hat sich gezeigt, dass sich die Ad-hoc-Fotografie am besten auf Nachtexkursionen einsetzen lässt. Die Tiere sind weniger unruhig (wenn sie sich nicht durchs Licht stören lassen) und sitzen oft auf Ansitzen oder an ihren Netz-Eingängen. Zudem muss man auf Nachtexkursionen meist keine Strecke schaffen, sondern geht nur ein paar Meter und hat die Zeit zum Fotografieren.

@Micha: Die Springspinne war wirklich extrem flach. Auf den Fotos sieht man tatsächlich viel besser, was es ist, als in Natura. Durch das starke Sonnenlicht und die völlig untypische Bewegungsweise (wie eine Philodromiede – seitliches huschen) war tatsächlich auch ich die ersten paar Sekunden verwirrt. Ich glaube, der Eindruck wurde noch durch die seitlich am Körper stehenden Haare unterstützt. Ich habe noch ein paar weiter Bilder der Art, mal sehen, ob die Flachheut da noch besser rüber kommt. Man konnte halt kaum die Frontaugen sehen, die werden von den Palpen fast völlig verdeckt.
Kleinere, weniger behaarte extrem flache Arten (was du verlinkt hast), habe ich auch gefunden und abgelichtet. Leider dann nie Stackaufnahmen, weil die zu unruhig waren. Aber ich glaube, auf ein paar Bildern kommt die Flachheit recht gut rüber.

Das abgebildete Tier und ein paar conspezifische vom gleichen Ort sind in die Sammlung der Uni gegangen (und waren sicher reif). Die könnte man also wahrscheinlich auch mal leihen und bestimmen.

Arno

sylvia #1

  • Gast
Re: Australien 2017
« Antwort #35 am: 2017-03-19 13:18:06 »
Moin Arno
DAS begeistert ja total,  und Rainer hat es schon gesagt : es ist Euch gelungen richtig Expeditionssehnsucht zu wecken.
Danke an Dich, John und Jonas ! für solche fantastischen  Eindrücke aus diesem wirklich so andersartigen Kontinent!
Hallo Jonas
Schön auch mal wieder von Dir etwas zu "hören"! Als ich las, dass Du immer noch die Haftpunkte akribisch erforschst, mußte ich an die vielen Objektträger denken die ich für Haftpunkte in Gläsern stehen hatte, und es war auch interessant zu sehen, wie verschieden die einzelnen Arten diese setzten. Auf die neuen Ergebnisse dazu bin ich mal gespannt. Soll das in der Bautechnik oder Medizin später mal eine tragende (haftende!) Rolle spielen?
So und nun warte ich mal auf die Fortsetzung dieser herrlichen Bilder von Arno.
LG
Sylvia

Michael Schäfer

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2452
Re: Australien 2017
« Antwort #36 am: 2017-03-19 13:20:31 »
Hallo Arno,

ich dachte mir schon, dass es Euch eher um den Vor-Ort-Eindruck als um das Foto ging. Meine Kommentare waren ja auch nicht ganz ernst gemeint.

Gruß
Micha
Meine neusten Foto-Projekte zeigen Springspinnen aus Fuerteventura und Kreta.

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #37 am: 2017-03-19 23:24:17 »
Danke für eure Rückmeldungen :-) Ich hoffe John postet auch irgendwann ein paar Bilder. Er war ja eher für die großen / Mygalomorphen zuständig ...

Hier noch ein paar weitere Spinnen:

Die hier kennt ihr schon
Cycloctenidae-spec_Sydney-WildflowerGarden_17-02_02.jpg
*Cycloctenidae-spec_Sydney-WildflowerGarden_17-02_02.jpg (246.4 KB . 1000x842 - angeschaut 632 Mal)
Gradungulidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg
*Gradungulidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg (183.09 KB . 1000x667 - angeschaut 624 Mal)

Die tagaktiven Corinniden der Gattung Nyssus sind relativ häufig aber bei Sonnenschein so außerordentlich schnell, dass man sie kaum einfangen kann.
Corinnidae-spec2_Sydney-WildflowerGarden_17-02_01.jpg
*Corinnidae-spec2_Sydney-WildflowerGarden_17-02_01.jpg (138.14 KB . 1000x739 - angeschaut 658 Mal)

In Trockenwäldern und offenen, trockenen Bereichen gab es mehrere Arten dieser flinken Bodenspinnen. Ich denke, es ist eine Argoctenus-Art, die früher zu den Zoridae gehörte und seit der Auflösung dieser Familie eine Miturgide ist. Sie scheinen etwa die Nische unserer Thanatus-Arten einzunehmen.
Argoctenus-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01.jpg
*Argoctenus-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01.jpg (230.62 KB . 1000x766 - angeschaut 651 Mal)

Und bei dieser Spinne sind wir uns noch unsicher, zu welcher Familie wir sie stellen sollen. Auf den ersten Blick, sah das Tier, welches ich unter einem feuchten Stein am Grunde des Dry Canyons fand, (mal wieder) wie eine Wolfspinne aus. Bei näherer Betrachtung der Augenstellung war das nicht mehr haltbar. Am ehesten kommen wohl die Zoridae Zodariidae infrage. Aber ich bin mir noch unsicher. Später fand ich an einer ähnlichen Stelle noch ein subadultes Männchen der Art.
Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg
*Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg (202.08 KB . 1000x663 - angeschaut 1007 Mal)
Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01.jpg
*Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01.jpg (176.42 KB . 1000x697 - angeschaut 1065 Mal)
Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01-detail.jpg
*Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01-detail.jpg (202.18 KB . 1000x800 - angeschaut 628 Mal)

Arno

Tobias

  • Gast
Re: Australien 2017
« Antwort #38 am: 2017-03-20 09:10:14 »
Wow, die cf. Argoctenus ist wirklich toll. Vorne grau, in der Mitte schwarz und hinten braun. So geht Konturenauflösung.

Tobias

Jonas Wolff

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 1449
Re: Australien 2017
« Antwort #39 am: 2017-03-20 11:08:01 »

Schön auch mal wieder von Dir etwas zu "hören"! Als ich las, dass Du immer noch die Haftpunkte akribisch erforschst, mußte ich an die vielen Objektträger denken die ich für Haftpunkte in Gläsern stehen hatte, und es war auch interessant zu sehen, wie verschieden die einzelnen Arten diese setzten. Auf die neuen Ergebnisse dazu bin ich mal gespannt. Soll das in der Bautechnik oder Medizin später mal eine tragende (haftende!) Rolle spielen?


Ja, das ist das Ziel. Davon, wie Spinnen ihren Klebstoff benutzen kann man sehr viel lernen - es unterscheidet sich doch ziemlich stark davon, wie wir Menschen es machen. Wie schoen waere es Baender, Kabel oder Kletterseile innerhalb von Sekunden an beliebigen Oberflaechen zu befestigen - ohne Vorbehandlung der Oberflaeche, ohne Knoten und Haken. Oder Wunden statt sie zu naehen mit elastischen, klebrigen Faeden zu sammen zu halten.
Noch gibt es allerdings viele Aspekte, die wir noch nicht ganz verstehen, aber wir sind auf einem guten Weg (siehe Referenzen unten, mehr sind unter Begutachtung und auf dem Weg)!
Ich koennte tatsaechlich auch nochmal eure Hilfe brauchen fuer diese Studie. Ich poste das noch in einem separaten Thread - nur soviel, ich bin im Sommer kurz in Deutschland und suche fuer eine Datenerhebung bestimmte Spinnen.

Wolff, Jonas O., and Marie E. Herberstein. "Three-dimensional printing spiders: back-and-forth glue application yields silk anchorages with high pull-off resistance under varying loading situations." Journal of The Royal Society Interface 14.127 (2017): 20160783.

Wolff, Jonas O., et al. "Strength of silk attachment to Ilex chinensis leaves in the tea bagworm Eumeta minuscula (Lepidoptera, Psychidae)." Journal of The Royal Society Interface 14.128 (2017): 20170007.

Wolff, Jonas O., and Stanislav N. Gorb. Attachment Structures and Adhesive Secretions in Arachnids. Springer, 2016.

Wolff, Jonas O., et al. "Spider's super-glue: thread anchors are composite adhesives with synergistic hierarchical organization." Soft Matter 11.12 (2015): 2394-2403.

Grawe, Ingo, Jonas O. Wolff, and Stanislav N. Gorb. "Composition and substrate-dependent strength of the silken attachment discs in spiders." Journal of The Royal Society Interface 11.98 (2014): 20140477.

Jonas Wolff

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 1449
Re: Australien 2017
« Antwort #40 am: 2017-03-20 11:09:47 »

Und bei dieser Spinne sind wir uns noch unsicher, zu welcher Familie wir sie stellen sollen. Auf den ersten Blick, sah das Tier, welches ich unter einem feuchten Stein am Grunde des Dry Canyons fand, (mal wieder) wie eine Wolfspinne aus. Bei näherer Betrachtung der Augenstellung war das nicht mehr haltbar. Am ehesten kommen wohl die Zoridae infrage. Aber ich bin mir noch unsicher. Später fand ich an einer ähnlichen Stelle noch ein subadultes Männchen der Art.

Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01-detail.jpg
*Araneae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01-detail.jpg (202.18 KB . 1000x800 - angeschaut 628 Mal)


Zodariidae?

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #41 am: 2017-03-20 13:44:49 »
... ach ja, Zodariidae ... ich komme mit diesen „Z..“ Familien ständig durcheinander.

Wow, die cf. Argoctenus ist wirklich toll. Vorne grau, in der Mitte schwarz und hinten braun. So geht Konturenauflösung.

... nicht wahr, ganz nett. Ich habe auf der gesamten Australien-Exkursion mindestens drei Arten der Gattung gefunden und fotografiert. Sie sind zwar ziemlich flink und erstaunlich ausdauernd, aber ähnlich Thanatus bleiben sie auch gerne mal starr sitzen und lassen sich dann schön fotografieren.

Arno

sylvia #1

  • Gast
Re: Australien 2017
« Antwort #42 am: 2017-03-20 18:57:48 »
 ;D Danke Jonas, da habe ich nun erst mal ein bisschen zu lesen. Ist es im englisch-sprachigen Raum so üblich immer den zweiten Vornamen (so man einen hat)immer als Kürzel mit zu verwenden ?  Ich bin mal ganz neugierig was das O bedeutet (Otto, Oliver...) ne Spaß beiseite, an den Namen konnte ich mich einfach so nicht erinnern, ob wohl ich ja viel von Dir gelesen und gesehen hatte (auch das Langtan-Projekt)...
Ja in der Medizin ist eine Menge Potential, was Spinnenseide und Spinnenkleber betrifft. Die Natur hat sich schon geniale "Sachen" einfallen lassen. Bin total beeindruckt, erst recht noch nach der Lektüre von Barths "Sinne der Spinnen"... mich würde allerdings mal interessieren, ob es schon mal jemand untersucht hat, ob und wenn ja was für tolle Substanzen Spinnen vielleicht noch so in ihre Netze "einwirken" damit diese zB nicht verpilzen oder mit Bakterien übersät sind. Oder sind sie es ? Hat jemand schon mal Netze auf Nährböden gelegt und geguckt was da wächst oder gehemmt wird ?
LG
Sylvia

Jonas Wolff

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 1449
Re: Australien 2017
« Antwort #43 am: 2017-03-20 23:45:21 »
... ach ja, Zodariidae ... ich komme mit diesen „Z..“ Familien ständig durcheinander.

Ist aber eine seltsame Zodariidae, z.B. sind die Spinnwarzen gar nicht abgewandelt wie ueblich. Von allen 4 Arten, die ich hatte, sind bei dieser die Spinnwarzenbewegungen deutlich anders. Ein Tier lebt noch.



;D Danke Jonas, da habe ich nun erst mal ein bisschen zu lesen. Ist es im englisch-sprachigen Raum so üblich immer den zweiten Vornamen (so man einen hat)immer als Kürzel mit zu verwenden ?  Ich bin mal ganz neugierig was das O bedeutet (Otto, Oliver...) ne Spaß beiseite, an den Namen konnte ich mich einfach so nicht erinnern, ob wohl ich ja viel von Dir gelesen und gesehen hatte (auch das Langtan-Projekt)...

Es ist in der Wissenschaft ueblich, um seinen Namen eindeutig zu machen, was v.a. bei einem Allerweltsnachnamen wie meinem wichtig ist um nicht verwechselt zu werden. Davon abgesehen benutze ich meine Zweitnamen (erster Tipp stimmte) nie.

Ja in der Medizin ist eine Menge Potential, was Spinnenseide und Spinnenkleber betrifft. Die Natur hat sich schon geniale "Sachen" einfallen lassen. Bin total beeindruckt, erst recht noch nach der Lektüre von Barths "Sinne der Spinnen"... mich würde allerdings mal interessieren, ob es schon mal jemand untersucht hat, ob und wenn ja was für tolle Substanzen Spinnen vielleicht noch so in ihre Netze "einwirken" damit diese zB nicht verpilzen oder mit Bakterien übersät sind. Oder sind sie es ? Hat jemand schon mal Netze auf Nährböden gelegt und geguckt was da wächst oder gehemmt wird ?
LG
Sylvia

Es gibt da viel Forschung in die Richtung. Spinnenfaeden wirken anscheinend antibakteriell - einige Natuervolker benutzen Spinnennetze sogar zum Wundverschluss, z.B. einige Aboriginee-Staemme hier im Norden. Ich kann mir aber immer noch nicht ganz vorstellen, ob/warum die Spinne hier spezielle Antibiotika erzeugen sollte, da so ein Faden fuer Bakterien und Pilze wohl kaum eine profitable Nahrungsquelle darstellen sollte (extrem lange Strukturproteine, die schwer aufzuspalten sind, geringes Volumen im Vergleich zur Oberflaeche, nur eindimensionales Wachstum von Kulturen moeglich etc.). Ist so aehnlich wie der Fund von Peptid-Giften auf Spinnennetzen, die angeblich die Beute laehmen sollen, was aber saemtlichen Beobachtungen widerspricht. Es ranken sich offenbar viele Mythen um Spinnenseide und jeder, der mit ganz sensitiven Methoden nach etwas sucht, findet auch irgendwas und zieht dann gleich funktionelle Schluesse (ohne biologisch sinnvolle "Kontrollen", wie Sicherheitsfaeden vs. Fangfaeden). Das ist aber symptomanisch fuer Biochemiker, Genetiker und Materialwissenschaftler, die von den Tieren und ihrer Biologie keine Ahnung haben.
Davon ab, ist Spinnenseide auch fuer den menschlichen Koerper "unsichtbar", wird also nicht als Fremdkoerper wahrgenommen (Biokompatibilitaet), und wurde in Modellversuchen schon als Ankerstruktur fuer Nervenzellen und in der Stammzellforschung verwendet.

sylvia #1

  • Gast
Re: Australien 2017
« Antwort #44 am: 2017-03-21 19:29:22 »
Moin Jonas
Na nun ist alles klar ;) Danke !
Ich hatte mich ja schon wegen meiner enthomedizinischen Interessen aber eben auch speziell wegen meines Fachgebiets (Dermatologie) mit all diesen Spinnenseiden-Forschungen derer ich so habhaft wurde beschäftigt und da gibt es schon auch ziemlich unterschiedliche Aussagen (wahrscheinlich wirklich wie Du schreibst vom jeweiligen Spezialgebiet her mit Tunnelblick gesehen).Sehr interessant fand ich schon das ,was Prof. Fritz Vollrath (Oxford) veröffentlichte und irgendwann (ist schon länger her...) hatte ich mal von einer Fa. in Süddeutschland gelesen und einer Feststellung, dass Spinnenseide ja nicht nur nicht als Fremd erkannt sondern auch als Strukturprotein genutzt und später komplett abgebaut wird in der menschlichen Haut und an Nerven.  Da hieß es auch irgendwo in einem der Artikel sinngemäß, dass die Spinnen in diese Seide Antimykotica und Antibiotica einweben, die die Haut keimfrei halten. Diese Firma wollte irgendwann mal mit einer Creme für Neurodermitis auf den Markt kommen wo ja genau diese Keimbesiedlung der Haut ein Problem ist. Aber ich habe von denen nicht wirklich später etwas gehört, hätte ja auch eingeschlagen wie ein Blitz... jetzt habe ich mal geguckt und zumindest einen der Wissenschaftler (damals war er noch nicht Professor) wiedergefunden. Kennst Du den und seine Forschungen (blöde Frage, ich nehme mal schon an dass Du alles kennst zu Deinem Forschungsgebiet) ? => https://www.uni-bayreuth.de/de/forschung/profilfelder/emerging-fields/lebensmittel-und-gesundheitswissenschaften/mitwirkende/scheibel_thomas/index.php#tabPublikationen
Ich muß mal wieder gucken ob ich da noch etwas zu dieser Firma wieder finde...
Jetzt warte ich aber auch weiter sehnsüchtig auf die nächsten Bilder aus Australien ;-)
LG
Sylvia

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #45 am: 2017-03-21 21:23:43 »
... ich bin dran.

Vorerst diese Zusammenstellung für die, die das interessiert. Ich war mit meinem Fotoequipment ziemlich zufrieden. Das ließ sich alles im Rucksack verstauen und man hatte noch ein wenig Platz für Trinkflasche, Essen, Wetterjacke etc. Die Fotoschale braucht man unterwegs nicht unbedingt, die kann zu Hause bzw. im Auto bleiben.

Ein paar Teile hatte ich auch in Australien mit, brauchte sie aber nicht wirklich (z.B. zwei größere Blitze mit Fernauslödser, Stativ). Die auf dem Foto abgebildeten Teile sind wirklich die Essenz.

Fotoequipment_Australien_17-03.jpg
*Fotoequipment_Australien_17-03.jpg (146.35 KB . 1000x756 - angeschaut 589 Mal)

Am Besten funktioniert das Dual-Arm-Blitzdings tatsächlich mit den Softboxen und dem Diffusor. Das sieht man jetzt an den Fotos deutlich. Oft habe ich die Softboxen aus Zeitgründen nicht montiert. Dann wirkt nur noch der davor sitzende Diffusor streuend und das Licht ist schon deutlich härter. Die Softboxen lassen sich schlecht montieren und halten nicht gut an den Blitzköpfen. Das muss ich noch verbessern, um da schneller und v.a. im unterwegs flexibler zu sein.

Leider hat das Standard-Makro von Sigma unterwegs wieder seine Macke gehabt, bzw ist nun ganz hinüber. Die Blende schließt nicht mehr, nur noch sporadisch, dann doch mal wieder ... Das hat viele Fotsessions zerstört. Größere Spinnen waren für das Lupenobjektiv zu groß.

Arno

Jonathan Neumann

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 6424
Re: Australien 2017
« Antwort #46 am: 2017-03-21 21:39:21 »
Was für Fotos und Texte bisher, geil, weiter so!!!

@Arno: 5.000 Fotos sind aber recht wenig, da geht noch mehr :D.
@Jonas: Die Eule aus den Bluemountains (IMG_6145) ist der Kläfferkauz (Ninox connivens).

LG,
Jonathan
CHAENA MONNA MOKOPUNG aus Afihla Majantja Vol 3.

Tinto von Matsieng, eines meiner Lieblingslieder

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Australien 2017
« Antwort #47 am: 2017-03-22 06:59:40 »
BTW:
Zitat von: Sylvia
wegen meiner enthomedizinischen Interessen

Was iss'n das?

@Jonathan: Wo hat Arno geschrieben, dass er 5.000 Fotos gemacht hat?

@Arno: Ich bin baff, was für Fotos Du da draußen hin bekommst.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #48 am: 2017-03-22 07:47:12 »
@Jonathan: Wo hat Arno geschrieben, dass er 5.000 Fotos gemacht hat?



Arno

Jürgen Guttenberger

  • ****
  • Beiträge: 3143
Re: Australien 2017
« Antwort #49 am: 2017-03-22 08:17:30 »
Freut mich dass dein neuer Blitz so toll funktioniert hat, sieht für mich etwas fummelig aus, aber die Ergebnisse sprechen für sich, Spitzenklasse!
Du fotografierst ohne Stativ, wieviel Ausschuß hast du da zw. Verwackelung, falscher Bildaufbau, etc.. Bei dir sehen die Fotos immer so perfekt aus, Belichtung stimmt, gestochen scharf, die Ausrichtung ist perfekt....Hut ab!

@ Jonathan, es gibt in Australien 3 Ninox-Arten, gut N. strenua würde ich auch ausschließen aber was ist mit N. noveasselandiae? Ich bin kein Ornithologe und daher unsicher, kannst du anhand des einen Fotos die Art festlegen?

Gruß Jürgen


Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #50 am: 2017-03-22 08:38:49 »
@Jürgen: Danke! Ja, ich kann nachvollziehen, dass es etwas aufwendig aussieht. Aber das ist halt der aktuelle Konsens aus Aufwand und Bildqualität. Und es war trotzdem ein erstaunlich praktisches Set, schnell aufgebaut, einsatzbereit und wieder verstaut. Klar ist das ein zusätzlicher Stress, den der normale Wanderer nicht hat. Aber ohne diesen Aufwand gäbe es die Fotos jetzt nicht.

Auf den streckenmäßig kurzen Nachtexkursionen hatte ich das Set übrigens komplett aufgebaut mit. Man hat dann zwar immer nur eine Hand frei, aber wenn ich mal einen Stein umdrehen wollte etc., habe ich es einfach auf den Boden neben mich gelegt.

Ausschuss durch verwackelte Bilder habe ich nur, wenn ich versucht habe, mit Tageslicht zu fotografieren. Beim Blitzen passiert das nicht (125er Belichtungszeit). Bei den Blitzbildern gibt es nur Ausschuss, wenn die Spinne sich beim Stacken unmerklich bewegt hat, oder mein Objektiv (wie oben schon angemerkt) nicht richtig mitgemacht hat.

Aber ich muss an den Bildern beim Rausrechnen/Stacken/Nachbearbeiten ein wenig mehr „herumfummeln“ als an den Studio-Fotos, die ich hier zu Hause mache. Die Bedingungen sind draußen doch weniger kontrollierbar.

Weitere Bilder:

Vom ersten Tag in Sydney:
City_Sydney_17-02_02.jpg
*City_Sydney_17-02_02.jpg (241.13 KB . 800x1173 - angeschaut 560 Mal)

Unser erster Sammelort, der kleine NP Wildflower Garden am Rande von Sydney
Landscape_Sydney-WildflowerGarden_17-02_01.jpg
*Landscape_Sydney-WildflowerGarden_17-02_01.jpg (358.26 KB . 1000x667 - angeschaut 578 Mal)

Mein einziges botanischen Foto, ein Sonnentau an relativ trockenen Felsen in den Blue Mountains (Nähe Wasserfall)
Sonnentau_BlueMountains_17-02_01.jpg
*Sonnentau_BlueMountains_17-02_01.jpg (203.79 KB . 1000x795 - angeschaut 559 Mal)

Noch was für die Ornithologen:
ReptileZoo_Gosford_17-02_02.jpg
*ReptileZoo_Gosford_17-02_02.jpg (206.02 KB . 800x1213 - angeschaut 529 Mal)

Hier das Weibchen (vllt. auch ein subadultes Tier) zur flachen Felsen-Springspinne. Das war wirklich nicht so extrem flach. @Micha: Ich glaube, bessere Bilder von der Seite habe ich nicht gemacht.
Salticidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_04.jpg
*Salticidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_04.jpg (283.26 KB . 1000x733 - angeschaut 566 Mal)

Was überall so rumhängt:
Nephila-spec_Sydney-FrenchsForest_17-02_01.jpg
*Nephila-spec_Sydney-FrenchsForest_17-02_01.jpg (153.42 KB . 800x1061 - angeschaut 563 Mal)

Die noch mal, weil sie so schön ist:
Argoctenus-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg
*Argoctenus-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg (194.35 KB . 1000x753 - angeschaut 589 Mal)

Auch Deinopis findet man häufiger, v.a. im Siedlungsbereich
Deinopis-spec_Sydney-FrenchsForest_17-02_01.jpg
*Deinopis-spec_Sydney-FrenchsForest_17-02_01.jpg (97.52 KB . 1000x667 - angeschaut 605 Mal)

Eine dieser Miturgiden, die auf den ersten Blick wie Wolfspinnen aussehen:
Miturgidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_02.jpg
*Miturgidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_02.jpg (161.49 KB . 1000x608 - angeschaut 497 Mal)
Miturgidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_03.jpg
*Miturgidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_03.jpg (249.5 KB . 1000x686 - angeschaut 543 Mal)

Arno

Michael Schäfer

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2452
Re: Australien 2017
« Antwort #51 am: 2017-03-22 09:45:29 »
Zitat
Leider hat das Standard-Makro von Sigma unterwegs wieder seine Macke gehabt, bzw ist nun ganz hinüber. Die Blende schließt nicht mehr, nur noch sporadisch, dann doch mal wieder ... Das hat viele Fotsessions zerstört.

Seitdem es mir in Peru auch bei meinem 100er mal die Blende zerlegt hat, nehme ich nun lieber immer zwei davon auf Reisen mit - genau wie Kameras  :D

Gruß
Micha
Meine neusten Foto-Projekte zeigen Springspinnen aus Fuerteventura und Kreta.

sylvia #1

  • Gast
Re: Australien 2017
« Antwort #52 am: 2017-03-22 18:59:13 »
Oh Martin Sorry
Hatte mich vertippt soll natürlich nicht entho sondern ethno heißen ;-)  (Heilmethoden der verschiedensten Ureinwohner aller Kontinente)

@Arno, hach schön, so kann das von mir aus noch lange weitergehen, herrliche Landschaften, tolle Spinnen und Echsen, Vögel ... Das Sydneyfoto hat den klassischen Grafik- Blick Linien , Kreise, Kuben...;) Diese Deinopis sieht ja echt skurril aus! Jaa, das "mit einer Hand" und dem Blitz kommt mir ziemlich bekannt vor, weil ich ja fast nur draussen fotografiere (aber fototechnisch halt in einer deutlich kleineren Klasse als Du , Micha und andere first class Fotografen) trotzdem ist das Handling ähnlich. Ohne Blitz geht da nur selten etwas bei so flinken kleinen Geschöpfen. Aber für meine Zwecke bin ich mit der Nikon coolpix doch ganz zufrieden. Ich glaube alles andere würde mich schon vom Gewicht her ziemlich überfordern im Feld.
LG
Sylvia

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #53 am: 2017-03-22 19:22:03 »
Bei der Deinopis hatte ich mir leider nicht die Mühe gemacht, die Frontalansicht zu knipsen, weil das John schon übernommen hatte und mir andere Arten wichtiger waren. Später habe ich aber noch mal Exemplare gefunden und Frontalfotos versucht. Hoffe, die sind verwertbar. Die großen Augen sind schon sehr beeindruckend.

Arno

Eveline Merches

  • ****
  • Beiträge: 3710
Re: Australien 2017
« Antwort #54 am: 2017-03-22 19:24:21 »
Die sieht doch auch so schon hinreißend aus.
Parke sie mal für den nächsten Kalender. Die sieht so wenig wie eine Spinne aus - faszinierend.

Eveline
Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist Geduld.

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Australien 2017
« Antwort #55 am: 2017-03-23 01:23:25 »
Sydneyfoto hat den klassischen Grafik- Blick Linien , Kreise, Kuben...;)

Und ich hatte fest angenommen, das Sydney-Foto könnten nur Architekten wie Arno aufregend finden...

Ich kann an derartigen Betonwüsten keinen positiven Reiz enpfinden.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Jonathan Neumann

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 6424
Re: Australien 2017
« Antwort #56 am: 2017-03-23 07:37:45 »
@Jürgen: Danke für den Hinweis! Ich hatte einfach nach owl blue mountains sydney gesucht und bin dann darauf gestoßen. Ich firsche mal weiter, wobei dein anderer Vorschlag etwas andere Gesichter haben, hm.

LG,
Jonathan
CHAENA MONNA MOKOPUNG aus Afihla Majantja Vol 3.

Tinto von Matsieng, eines meiner Lieblingslieder

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #57 am: 2017-03-26 22:10:51 »
Ein Schwung neuer Bilder:

Das typische Habitat der Gegend – trockene Eukalyptuswälder
Landscape_Sydney-WildflowerGarden_17-02_02.jpg
*Landscape_Sydney-WildflowerGarden_17-02_02.jpg (515.77 KB . 800x1200 - angeschaut 493 Mal)

Die Belohnung für einen anstrengenden Sammeltag war oft ein fantastischer Lookout
HassansWallsLookout_BlueMountains_17-02_02.jpg
*HassansWallsLookout_BlueMountains_17-02_02.jpg (213.64 KB . 1500x424 - angeschaut 451 Mal)

… und eine Pizza. In der Flasche ist eine Flüssigkeit, die fast ausschließlich wegen ihres hohen Gehaltes an Elektrolyten konsumiert wurde.
HassansWallsLookout_BlueMountains_17-02_03-JonasWolff.jpg
*HassansWallsLookout_BlueMountains_17-02_03-JonasWolff.jpg (335.76 KB . 800x1200 - angeschaut 490 Mal)

Blick in die Blue Mountains (die blaue Farbe entsteht durch verdunstete ätherische Öle des Eukalyptus und Photoshop ;)
GovettsLeapLookout_BlueMountains_17-02_01.jpg
*GovettsLeapLookout_BlueMountains_17-02_01.jpg (269.12 KB . 1000x667 - angeschaut 487 Mal)

Ein weiterer Blick vom Fundort der flachen Springspinne (Felsen im Mittelgrund etwa linkes Bilddrittel)
HargravesLookout_BlueMountains_17-02_02.jpg
*HargravesLookout_BlueMountains_17-02_02.jpg (457.2 KB . 1500x512 - angeschaut 514 Mal)

Ich habe noch mal ein Bild von weiter unten gemacht und bearbeitet. Leider waren hier viele Stackebenen verwackelt.
Salticidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_03.jpg
*Salticidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_03.jpg (279.01 KB . 1000x621 - angeschaut 531 Mal)

Und eine weitere flache Springspinne, viel kleiner, die man häufiger unter Baumrinde finden konnte (leider alles nur Einzelshots, weil das Tier zu unruhig war):
Salticidae-spec_BlueMountains_17-02_02.jpg
*Salticidae-spec_BlueMountains_17-02_02.jpg (222.3 KB . 1000x632 - angeschaut 509 Mal)
Salticidae-spec_BlueMountains_17-02_01.jpg
*Salticidae-spec_BlueMountains_17-02_01.jpg (153.07 KB . 1000x794 - angeschaut 492 Mal)
Salticidae-spec_BlueMountains_17-02_03.jpg
*Salticidae-spec_BlueMountains_17-02_03.jpg (137.72 KB . 1000x736 - angeschaut 455 Mal)

Arno

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Australien 2017
« Antwort #58 am: 2017-03-26 22:21:21 »
Die Miturgidae von weiter oben im Porträt:
Miturgidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_04.jpg
*Miturgidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_04.jpg (210.47 KB . 1000x708 - angeschaut 467 Mal)

Jonas Lieblingsspinne noch mal (Physoglenidae):
Paratupua-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg
*Paratupua-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_02.jpg (100.44 KB . 1000x704 - angeschaut 546 Mal)
Paratupua-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_04.jpg
*Paratupua-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_04.jpg (71.95 KB . 1000x676 - angeschaut 447 Mal)

Die Gradungulidae im Porträt + Fußkralle
Gradungulidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_03.jpg
*Gradungulidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_03.jpg (159.79 KB . 1000x856 - angeschaut 500 Mal)
Gradungulidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_04.jpg
*Gradungulidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_04.jpg (205.35 KB . 1000x721 - angeschaut 462 Mal)

Eine der vielen schlecht identifizierbaren cf. Amphinectidae, die oft an feuchten Stellen am Boden unter Totholz lebten und amaurobidenartige Netze bauten.
Amphinectidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01.jpg
*Amphinectidae-spec_BlueMountains-Blackheath_17-02_01.jpg (207.28 KB . 1000x766 - angeschaut 495 Mal)

Eine der größeren Corinnidae, die man unter Rinde fand.
Corrinidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_01.jpg
*Corrinidae-spec_BlueMountains-HargravesLookout_17-02_01.jpg (275.86 KB . 1000x747 - angeschaut 517 Mal)

Diese große Mygalomorphe haben wir im Garten unserer Vermiterin in Sydney ausgegraben (mid. 20 cm tief). John kann vielleicht mal einschätzen, welche Art das ist.
Misgolas-villosus_Sydney-FrenchsForest_17-02_01.jpg
*Misgolas-villosus_Sydney-FrenchsForest_17-02_01.jpg (231.72 KB . 1000x695 - angeschaut 526 Mal)

Arno

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Australien 2017
« Antwort #59 am: 2017-03-26 23:44:04 »
Der "Nagelfuß" ist wirklich sehr speziell. Erstaunlich aber, wie ähnlich einige Tiere trotz der Jahrmillionen räumlicher Trennung hier heimischen Arten sind.

BTW: Hattet Ihr in der Wildnis eine Pizza per Helikopter kommen lassen? Oder war das am Straßenrand im Ort?

Martin

Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.