Autor Thema: @ Wiki-admins  (Gelesen 3703 mal)

Siegfried Huber

  • ****
  • Beiträge: 1363
@ Wiki-admins
« am: 2019-10-04 18:31:09 »
Hallo,
bei Euscorpius ist grad einiges erschienen was die europäischen Skorpione tangiert, siehe unter
https://mds.marshall.edu/euscorpius/
und hier die letzten beiden Nummern 287 und 288:
die ostmediterranen Mesobuthus-Arten gehören jetzt in die neugeschaffene Gattung Aegaeobuthus; von der Gattung Euscorpius wurden einige Untergattungen in den Gattungsstatus erhoben: Alpiscorpius (z.B. mit den bekannten schweiz-österreichischen Arten germanus, alpha, gamma etc.) und Tetratrichobothrius (monotypisch mit flavicaudis), Polytrichobothrius (z.B. der häufige italicus) als in prep. angekündigt. Außerdem gibt es eine Handvoll neuer Arten in der neuen Gattung Alpiscorpius, die meisten aus Slowenien bzw. den Südost-Alpen. Ob es uns wirklich weiterbringt, den ohnehin nur schwer (oft nur zoogeografisch) unterscheidbaren 'Alpiscorpius' etliche weitere neue Arten hinzu zu fügen, ist natürlich noch nicht abschließend zu beurteilen, ich habs bisher auch erst kurz überfliegen können..
Siegfried

Tobias Bauer

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2151
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #1 am: 2019-10-05 00:02:35 »
Zu Euscorpius: Die Arten find ich jetzt unproblematisch. Die Stundlová-Studie war ja nicht schlecht (soweit ich das einschätzen kann), und darauf basiert das meiste ja. Ich finde die Gattungen etwas problematisch. Der "Rest" (Polytrichobothrius, Euscorpius carpathicus-Gruppe mit der Typusart von Euscorpius, E. carpathicus) bleibt jetzt halt paraphyletisch, was irgendwie sehr unbefriedigend ist. Warum hat man jetzt diese zwei Untergattungen denn künstlich zur Gattung erheben müssen, während es bei der Euscorpius carpathicus-Gruppe noch nicht mal klar ist, wie diese jetzt genau intern strukturiert ist? Platnick hätte das damals für den Katalog bei den Spinnen schlicht abgelehnt, so wie viele Wunderlich-Revisionen. So schnell werden die das mit der carpathicus-Gruppe nämlich nicht klären können, wie das aussieht.

Tobias

Siegfried Huber

  • ****
  • Beiträge: 1363
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #2 am: 2019-10-05 10:55:56 »
Hallo,
man wird sehen, ob sich das alles hält..
Mir ging es jetzt darum, dass die Wiki-Seite auf den neuesten taxonomischen Stand kommt.
Siegfried

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #3 am: 2019-10-05 16:26:55 »
Alpiscorpius habe ich vor einer Woche eingearbeitet:

https://wiki.arages.de/index.php?title=Alpiscorpius


Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #4 am: 2019-10-05 16:59:22 »

Siegfried Huber

  • ****
  • Beiträge: 1363
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #5 am: 2019-10-05 21:02:10 »
OK danke fürs Nachtragen :) - Tetratrichobothrius fehlt allerdings noch 8).
So ganz klar ist mir die Alpiscorpius-Sache noch nicht, denn es gibt noch weitere Arten (meist von den Autoren Tropea und/oder Yagmur), die der Untergattung Alpiscorpius zugerechnet wurden, aber jetzt von Kovarik et al. kaum eines Sterbenswörtchens gewürdigt wurden, als da wären: aladaglarensis, arikari, ciliciensis, croaticus, eskishirensis, hakani, honazikus, idaeus und sultanensis. Die müssten eigentlich ganz formal ebenfalls in die neue Gattung übernommen werden, oder nicht, oder wohl oder doch?! :-\
Siegfried

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #6 am: 2019-10-06 08:39:15 »
Danke, habe ich wohl übersehen.

Siegfried Huber

  • ****
  • Beiträge: 1363
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #7 am: 2019-10-06 12:21:06 »
Hallo,
ich war frech genug, bei einem der Autoren (Fet) nachzufragen wegen der o.g. Arten. Er hat auch prompt und freundlich geantwortet des Inhalts, dass diese Arten definitiv NICHT zu Alpiscorpius zu zählen sind..
Siegfried

Tobias Bauer

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 2151
Re: @ Wiki-admins
« Antwort #8 am: 2019-10-06 13:43:30 »
Aha, interessant, danke.

Tobias