Autor Thema: Regelungen für Literaturvorlagen  (Gelesen 2693 mal)

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Regelungen für Literaturvorlagen
« am: 2020-01-14 18:05:57 »
Ich habe die letzten Tage einen Haufen Literaturvorlagen angelegt. Danach konnte ich dann immer zuschauen, was das Aufräumteam Hohner & Duske daraus gemacht hat.

Ich will natürlich nicht, dass es immer nötig ist, hinter mir her zu räumen. Es wäre mal an der Zeit (oder gibt es das schon und ich habe es übersehen?), die notwendigen Standards festzulegen, damit ich von vorn herein regelkonform arbeiten kann und man nicht hinter mir her korrigieren muss.

Wie sollen Literatur-Kategorien aussehen? Bei Namen, die es nur einmal gibt, ist es klar. Simon ist halt Simon und Wiehle ist Wiehle.

Problemfall 1: Adelstitel
Aber was ist mit Otto van Helversen? "Van Herlversen"? oder "van Helversen"? oder nur Helversen?

Nach reifliche Überlegung finde ich "van Helversen" (also 'van' klein geschrieben) am besten.

Problemfall 2: Nachnamen, die verschiedene Autoren haben
z. B. Schmidt
Wir haben Schmidt G und einfach Schmidt MH

In letzter Konsequenz, wäre es eine gute Idee, grundsätzlich NACHNAME Vorname zu nehmen.

Das hieße WIEHLE H und auch van Helversen O und wäre dann konsequent mit dem Vorteil, nicht mehr so viel Verwirrung zu stiften.

Den hypothetischen Fall, dass es einen Hans Schmidt und einen Harald Schmidt gibt, haben wir bislang nicht; in solche Fällen müsste man die Vornamen ausschreiben: Schmidt Hans und Schmidt Harald; tja und was ist, wenn es zwei Harald Schmidt gibt? – Dann müssen die sich eine Kategorie teilen; anders geht es nicht. Mit Glück als Schmidt H.

Wie sind die Meinungen hierzu?

Martin


Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Regelungen für Literaturvorlagen
« Antwort #1 am: 2020-01-14 21:01:59 »
Bisher gab es keine strengen Regeln, nur Pragmatik.

In den meisten Fällen gibt es keine Konflikte mit gleichen Nachnamen. Da halte ich es für übertrieben, grundsätzlich den Vornamen mit anzugeben.

Bei den Namen mit Konflikten habe ich i.d.R. die existierende Kategorie bzw. die "größere" Kategorie beibehalten und bei der neuen Kategorie die Anfangsbuchstaben des/der Vornamen hinzugefügt (z.B. "Simon" vs. "Simon U"). In der Kategorie selbst ist der Name ja komplett ausgeschrieben (falls bekannt), und spätestens das sollte aufklären, wer wer ist.

In seltensten Fällen gibt es auch gleiche Anfangsbuchstaben bei den Vornamen (z.B. bei den Dimitrov). Da habe ich dann noch den zweiten Buchstaben hinzugefügt, kleingeschrieben, um klar zu machen, dass das nicht der erste Buchstabe eines zweiten Vornamens ist. Wieder ist der Name innerhalb der Kategorie komplett ausgeschrieben.

Das mit der Schreibung der von/van/de/di usw. gefällt mir auch nicht. Ich würde inzwischen auch die Kleinschreibung bevorzugen. Sollten wir für die Zukunft einhalten, und die existierenden im Laufe der Zeit anpassen (ist halt Arbeit, weil nicht nur die Kategorie selbst, sondern alle Vorlagen darin angefasst werden müssen).

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Regelungen für Literaturvorlagen
« Antwort #2 am: 2020-01-14 21:13:27 »
In den meisten Fällen gibt es keine Konflikte mit gleichen Nachnamen. Da halte ich es für übertrieben, grundsätzlich den Vornamen mit anzugeben.

Ich eigentlich auch. Ich hatte es als Orientierung gedacht, um es weniger erfahrenen Wiki-Bearbeitern zu erleichtern, damit klarzukommen.

Zitat
Bei den Namen mit Konflikten habe ich i.d.R. die existierende Kategorie bzw. die "größere" Kategorie beibehalten

Wenn mit "größer" gemeint ist, dass wir den betreffenden Autor öfter einbinden, dann sind wir einer Meinung.

Im Falle Schmidt allerdings, ist es umgekehrt gelöst. Günter Schmidt, der sich viel mit Gifttieren beschäftigt hat, steht mit Schmidt G, drin und Martin H. Schmidt, der nur einmal als Co-Autor mit Ambros dabei ist, nur mit Schmidt; ich werde letzteren auf Schmidt H ändern. Ebenso Helsdingen auf van Helsdingen.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Regelungen für Literaturvorlagen
« Antwort #3 am: 2020-01-14 22:02:27 »
Bei der Umstellerei bin ich auf den belgischen Autor de Konnik gestoßen. Schreibe man de auch klein oder das nun wieder groß?

Was ist korrekt?

1) de Konnik
2) De Konnik

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Pierre Oger

  • ***
  • Beiträge: 801
Re: Regelungen für Literaturvorlagen
« Antwort #4 am: 2020-01-14 22:06:21 »
I don't know 'De Konnik'...
But I suppose you mean 'De Koninck', with a big 'D'.

sylvia #1

  • Gast
Re: Regelungen für Literaturvorlagen
« Antwort #5 am: 2020-01-14 23:34:50 »
Hallo Martin
Nur eine kleine Anmerkung : Otto hieß nicht van Helversen sondern von Helversen.
Und das von wird eigentlich auch in Literatur klein geschrieben (so kenne ich es)....
LG
Sylvia

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Regelungen für Literaturvorlagen
« Antwort #6 am: 2020-01-16 21:10:57 »
Hab' schon gemerkt. Von Helversen hatte ich anscheinen mit van Helsing verwechselt ;-) Dabei bin ich kein großer Kinogänger, weil meist nur Mist läuft.

@Pierre: Merci!

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.