Autor Thema: Metellina  (Gelesen 1731 mal)

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Metellina
« am: 2010-05-26 12:31:35 »
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Gattung Metellina (Tetragnathidae) bereits mit allen Arten im Wiki vertreten ist. Die Gattungsseite wirkt aber noch ziemlich leer. Man könnte hier sehr einfach ergänzen:

1. Infos zur Lebensweise usw. im Allgemeinen
2. Eine Bestimmungshilfe. Die drei Arten sind ja fast habituell unterscheidbar ... Dazu die verschiedenen Aktivittszeiten usw.

Arno

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Metellina
« Antwort #1 am: 2010-05-26 15:18:42 »
2. Eine Bestimmungshilfe. Die drei Arten sind ja fast habituell unterscheidbar

Das wäre mir neu. Allenfalls M. merianae. Bei den anderen nur die Männchen anhand der Vorderbeine.

Wenn Du Lust und Zeit hast ...

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Metellina
« Antwort #2 am: 2010-05-27 00:57:02 »
Allenfalls M. merianae. Bei den anderen nur die Männchen anhand der Vorderbeine.

Genau das meine ich ... aber ich sehe mich da nicht als Experte. Deshalb will ich das lieber anderen überlassen.

Arno

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Metellina
« Antwort #3 am: 2010-05-27 10:35:11 »
Deshalb will ich das lieber anderen überlassen.

Ich werde es nicht gerne machen, weil mir unsere Bestimmungsschlüsselformatierung vollkommen fremd ist.

Im Moment gibt es auch keine Segmentatas, um Beine zu knipsen. Vielleicht etwas für den Hebst. M. merianae finde ich eher selten. Wenn ich passende Arten finde, fange ich mal an, Bilder zu sammeln. Vielleicht lässt sich im Herbst etwas daraus machen.

Ich stelle mir das so vor:

1) Männchen
Die Pedipalpenapophysen von M. merianae sind sehr auffällig. Ist es diese Art nicht, überprüft man die Beinbeborstung von Tarsus 1 und fertig ist man.

2) Weibchen
Die Epigyne von M. merianae weicht von den anderen signifikant ab (außerdem ist die Opisthosomazeichnung anders). Die andern beiden sind einander sehr ähnlich und manchmal, wie z. B. bei einem Weibchen, das Katja auf der Exkursion gefangen hatte, kann man sie gar nicht sicher unterscheiden. Dann muss man eben passen. Deshalb sammelt man besser nur Männchen (diesen Tipp würde ich mit hinein nehmen).

Um da einen Schlüssel draus zu machen, muss man einen Haufen Tiere einfangen, da die Ausbildung der Genitalmerkmale gewissen Schwankungen unterworfen ist. Da muss man warten bis man Tiere hat, die man gut unterscheiden kann, um die signifikanten Unterschiede besser herausstellen zu können.

Fotos der Zeichnungen wären auch gut, aber die möge bitte jemand anderes machen. Dazu fehlt mir die Zeit und die Geduld. So eine Zeichnungsvariations-Galerie/Mosaik wäre sicher ganz interessant. Jürgen Peters hatte mal im Forum behauptet, die eine Art sei variationsreicher gezeichnet als die andere. Ob dies tendenziell stimmt, ließe sich damit zumindest erahnen.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Metellina
« Antwort #4 am: 2010-05-27 13:46:42 »
Ein Beinbild von M. segmentata findet man beim Artartikel.

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Metellina
« Antwort #5 am: 2010-05-27 15:43:43 »
Genau Martin, da hast du ja schon alles zusammengetragen. Die Bilder müsste man finden oder man fügt sie später ein.

Ich hatte jetzt eben auch so langsam das Gefühl (da ich diese Gattung nur sehr selten bestimme, habe ich wenig Erfahrung), dass man M. merianae leicht schon habituell abgrenzen kann (das kann man ja dann noch genital untermauern). Und die beiden anderen Arten sind als Männchen an den Beinen unterscheidbar und ein weiteres Indiz kann die versetzte Aktivitätszeit sein (wenn ich das richtig verstanden habe). Natürlich gibt es da Überschneidungen und Restunsicherheiten, aber es geht ja hier um einen Zugang zu den Artartikeln, in denen die Genitalen dann abgebildet und beschrieben sein sollten.

Die feinen Unterschiede zwischen den weiblichen Genitalien sollten doch auch im Schlüssel der Uni Bern beschrieben/abgebildet sein, oder?

Arno

Aloys Staudt

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 863
Re: Metellina
« Antwort #6 am: 2010-05-27 20:07:37 »
1) Männchen
Ist es diese Art nicht, überprüft man die Beinbeborstung von Tarsus 1 und fertig ist man.

Der Text zur Beinbeborstung bei mengei/seg. im WIKI sollte überarbeitet werden:

"Außerdem sind bei diesen die Borsten am Metatarsus und Tarsus von Bein I ventral und dorsal etwa gleich lang. Bei M. mengei sind die Borsten ventral deutlich länger."

Es geht bei diesem Merkmal nicht um die Beborstung des Metatarsus, sondern um
lange, feine, senkrecht abstehende, ventrale Haare, die mengei ZUSÄTZLICH zu den
Borsten in großer Zahl hat. Bei segmentata sind es nur einzelne. An der Tibia haben beide
Arten diese Haare.

_______
Aloys

PS: Ich habe den Eindruck dass man mengei/segmentata auch mit Hilfe der Prosomazeichnung
unterscheiden kann - merianae ja sowieso. Auch der schwarze Bereich vor der Epigyne bei
M. mengei-Weibchen ist ein ganz gutes Merkmal, wenn auch nicht 100%ig sicher.



 


Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Metellina
« Antwort #7 am: 2010-05-28 12:00:42 »
Im Moment ist Hochsaison im Feld. Wir haben alle unbearbeitete Funde auf dem Schreibtisch. Ich werde in absehbarer Zeit nicht dazu kommen, den Schlüssel zu basteln. Es wäre mir ohnehin lieb, wenn es jemand machte, der mit dem Erstellen und Darstellen von Schlüsseln besser vertraut ist. Wir alle können ja dann immer noch Verbesserungen und/oder Präzisierungen einfügen.

Dieses Wochenende habe ich dienst und an den nächsten Beiden stehen Gemeinschaftsexkursionen an. 6.6. GEO-Tag der Artenvielfalt in Niederachsen, 12.6. Exkursion der Faunistisch-ökologischen Arbeitsgemeinschaft. Da kommen eher Proben hinzu als dass der Berg abgebaut wird.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.