Autor Thema: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel  (Gelesen 11566 mal)

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« am: 2017-05-30 21:11:41 »
Erstmal ein paar Bilder

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #1 am: 2017-05-30 23:00:19 »
Hallo Forum,

... ja, ich beginne also mal ein paar Worte zu unserer Exkursion zu schreiben. Wir waren von Donnerstag bis Sonntag in Erftstadt südwestlich von Köln und haben zwei volle Tage gesammelt und bestimmt was das Zeug hält. Wir heißt: Eveline und ihre Tochter Katja, Martin, Michael Hohner, Jonathan, John (zeitweise) und ich.
Am Donnerstag Abend, nachdem alle angereist waren, haben wir uns noch das Hauptuntersuchungsgebiet (Friesheimer Busch) angesehen. Es ist ein ehemaliges Munitionsdepot, das seit den 90er Jahren geräumt ist und seit her dem Naturschutz und der Naturbildung zur Verfügung steht.
Samstag Freitag haben wir dort mit den unterschiedlichsten Methoden gesammelt und abends bestimmt. Sonntag Samstag sind wir etwas weiter weg gefahren und haben noch zwei andere Gebiete untersucht. Sonntag Abend wurde noch einmal bis in die Nacht hinein bestimmt. Wir können stolz behaupten quasi alle gesammelten Exemplare vor Ort bestimmt zu haben.

Die Artenliste für das TK, in dem er Friesheimer Busch liegt, war aus den 80er Jahren und umfasste 33 Arten. Wir haben um die 120 Arten nachgewiesen. Nach Abzug der Überschneidungen dürfte die Liste für das TK nun >130 Spinnenarten zeigen.

Neben vielen Allerweltsarten waren auch ein paar interessante Sachen dabei: Es gab (für mich) überraschende Mengen Callilepis nocturna. Unter einem Stein fanden wir sogar ein parasoziales Gruppengespinst von etwa 10 Weibchen, die dort ihre ebenfalls etwa 10 Kokons bewachten.

Eine etwas unachtsam als „unreife E. agrestis“ eingeschnapste Spinne entpuppte sich unter dem Bino als schon ausgewachsenes Weibchen von E. picta, eine Art, die es nur im äußersten Westen Deutschlands gibt. Hätte ich das vorher gewusst (geahnt), hätte ich sie wohl leben gelassen und Fotos gemacht. Ähnliches gilt für Enoplognata mordax.

Synema globosum wurde häufiger aus Eichen geklopft. Cyclosa oculata gab es auch ziemlich häufig. Und in einer Probe von Eveline und Katja M. waren sowohl Ph. albidus, als auch Ph. rufus dabei. Es war interessant, die beiden Arten mal nebeneinander unter den Bino zu sehen.

Neben der Sammelei waren die gemeinsame Zeit und Gespräche natürlich sehr schön. Eveline und Katja hatten einige Biersorten ihrer Söhne/Brüder mitgebracht, die wir zuerst professionell verkosteten und dann ungezügelt in uns hinein... äh ich meine gepflegt genossen ;) Sehr leckeres Zeug. Bei den vielen Sorten ist für jeden was dabei! ;)

So, nun bitte ich noch um ein paar Kommentare der anderen Teilnehmer ...

IMAG3349.jpg
*IMAG3349.jpg (260.02 KB . 800x640 - angeschaut 811 Mal)
IMAG3351.jpg
*IMAG3351.jpg (93.95 KB . 800x451 - angeschaut 841 Mal)
IMAG3356.jpg
*IMAG3356.jpg (168.03 KB . 1500x343 - angeschaut 755 Mal)

Arno 

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #2 am: 2017-05-31 07:57:01 »
Danke für den ersten Bericht. Michaels Bildersammlung sollte noch kommentiert werden. Das mache ich hier:

Ehem. Munitionsdepot Friesheimer Busch (TK 5206)

Zu sehen sind hier aufgeschobene Lößwälle, die als Schutzbarriere zwischen den jetzt abgerissen und entfernten Munitionshütten dienten; falls mal etwas explodiert – damit dann nicht gleich das ganze Depot in die Luft fliegt.

Auf und zwischen den Wällen wächst teilweise Gras, Besenheide und an den teilweise wirklich trockenheißen Wällen sind vereinzelte Magerstandorte mit Silbergras prägend. Ein ziemliches Mosaik uneinheitlicher Standortverhältnisse. Mitten drin eingebettet, sind kleine Feuchtbiotope, welche wetterbedingt größtenteils ausgetrocknet, bzw. mit geringer Restfeuchte erhalten blieben.



Seltene Ziegenrassen sorgen dafür, dass die Vegetation kurz bleibt und dass die Köpfe der Lößwälle, kahl bleiben. Sie sind in begrenzten Arealen mit einem mobilen Elektrozaun eingesetzt.

Bemerkenswert für das gesamte NSG: Es gibt im Gegensatz zu den Straßenrändern außerhalb des NSG fast keine Blütenpflanzen auf den Wiesenhabitaten. Grund: Maschinelle Pflegemaßnahmen durch Mulchen der Vegetation – eine Maßnahe, welche zu Recht, nicht von allen für richtig eingestuft wird.

Samstag, 1. Standort: Wald bei Bürvenich (TK 5305)

Hier zieht der Tross vom Parkplatz aus los in einen auf einem Hügel befindlichen, mit reichlich Laubunterholz ausgestattetem kleinen Kiefernforst. Flankiert wird das Waldstück auf der einen Seite von Rinderweiden und Pferdekoppeln, auf der anderen Seite von einer blütenreichen Ackbrache o.ä. Arno bezeichnete das Gebiet als den hässlichen Wald; dem konnten wir uns alle nicht anschließen. Auch dieser Standort erwies sich als sehr artenreich. Die von Arno erwähnte Enoplognatha mordax stammt von dort, obwohl es dort alles andere als sumpfig war.



Ackerbrache mit Eifelblick

Samstag, 2. Standort: Kiesgrube bei Niederberg (TK 5206)

Gruppenfoto mit Selbstauslöser.

Eine ehemalige Kiesgrube mit ähnlichen Standortverhältnissen wie im Friesheimer Busch und, abgesehen von Steatoda albomaculata, anscheinend auch den selben Arten. Mit meinem Vorschlag, am Samstag das das am Freitag untersuchte Gebiet umgebende Areal (Wald und Wiesen) zu untersuchen, fand ich leider keine Mehrheit. Ebenso konnte uns kein geeigneter Feuchtstandort angeboten werden.

Unterkunft

Mit der Ferienwohnung (eigentlich ein Haus mit 2 Wohnungen) in Erftstadt hat Eveline einen echten Glückstreffer glandet. Die Terasse und das sonnige Wetter lud zum Frühstück und Klönen im freien ein.

WLAN1 war (zumindest im Erdgeschoss, wo wir arbeiteten) gut und flüssig erreichbar, so dass beim Bestimmen auf Onlineressourcen zugegriffen werden konnte. Ebenso eine gemkinsam editierte Artentabelle auf docs.google – es macht schon Spaß, gemeinsam an einer Tabelle zu arbeiten.

Martin


BTW: "WLAN" als Abkürzung für Wireless local area network ist ein rein deutscher Begriff. Überall anderswo (englischsprachiger Raum und auch in den Niederlanden) nennt man es WIFI.
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #3 am: 2017-05-31 10:26:31 »
Ergebnisse vom Friesheimer Busch vs TK 5206
ArtnameAktuellAltnachweisNRW bisher
Agalenatea redii1 ♀ 1 ♂-120
Agelena labyrinthica1 (♂) 6 J-69
Agyneta rurestris-1986158
Agyneta saxatilis6 ♀ 4 ♂-109
Alopecosa pulverulenta-1986284
Araeoncus humilis-198664
Araniella cucurbitina1 ♂-79
Araniella opisthographa1 ♂-33
Argenna subnigra3 ♀-17
Argiope bruennichi31 J1997297
Aulonia albimana2 ♀ 3 ♂ 1 J1986116
Ballus chalybeius1 (♀) 2 ♂-44
Bathyphantes gracilis6 ♂1986185
Bathyphantes nigrinus1 ♂-98
Brigittea latens5 ♀ 12 ♂-20
Callilepis nocturna5 ♀-54
Centromerita bicolor-1986133
Cercidia prominens1 J-36
Clubiona lutescens1 ♂-78
Clubiona neglecta1 ♂198676
Clubiona subtilis2 ♀ 1 ♂-24
Cnephalocotes obscurus13 ♀ 13 ♂-78
Cryptachaea riparia1 ♀ 1 J-7
Cyclosa oculata1 ♂-13
Dictyna arundiacea1 ♀-70
Dictyna uncinata3 ♀ 2 ♂-64
Dicymbium nigrum s.l.1 ♀-17
Diplocephalus cristatus-198690
Diplocephalus picinus4 ♀-156
Diplostyla concolor2 ♀-269
Dipoena melanogaster1 J-9
Dismodicus bifrons1 ♀-62
Drassodes pubescens1 ♀-56
Drassyllus praefikus-198620
Drassyllus pusillus1 ♂-98
Enoplognatha thoracica6 ♀ 4 ♂-96
Entelecara flavipes1 ♂-22
Episinus angulatus1 ♂-39
Eratigena picta1 ♀-46
Erigone atra-1986300
Erigone dentipalpis1 ♀ 1 ♂1986196
Ero furcata1 ♀-59
Euophrys frontalis3 ♀ 8 ♂-149
Evarcha arcuata10 ♀ 8 ♂ 1 (♂)-83
Gibbaranea bituberculata2 ♀-29
Glyphesis servulus1 ♂-9
Hahnia nava2 ♀ 2 ♂1986135
Harpactea rubicunda1 ♀-20
Heliophanus auratus1 ♂-10
Heliophanus cupreus11 ♀ 7 ♂-59
Heliophanus flavipes4 ♀ 2 ♂-75
Hypomma bituberculatum1 ♂-35
Hypomma cornutum1 ♀ 1 ♂-31
Hypsosinga sanguinea20 ♀ 10 ♂-29
Larinioides cornutus1 ♀-98
Lepthyphantes leprosus1 ♀-49
Linyphia hortensis2 ♀-125
Mangora acalypha3 ♀ 6 ♂-335
Marpissa muscosa1 J-63
Maso sundevalli24 ♀ 10 ♂-92
Metellina mengei3 ♀ 2 ♂-106
Micaria pulicaria1 ♀ 2 ♂1986136
Micrargus subaequalis-198666
Microlinyphia pusilla13 ♀-89
Microneta viaria6 ♀-154
Minyriolus pusillus7 ♀-33
Neottiura bimaculata4 ♀ 4 ♂ 4 J-98
Neriene clathrata1 ♀-162
Neriene montana2 ♀-43
Nigma flavescens1 ♂-42
Oedothorax apicatus-1986125
Oedothorax fuscus-1986125
Oedothorax retusus2 ♀-131
Ozyptila atomaria1 ♀-33
Ozyptila praticola1 ♀ 3 ♂-111
Ozyptila simplex2 ♂-20
Pachygnatha degeeri1 ♀ 1 ♂-165
Parasteatoda lunata1 ♀ 1 ♂-40
Pardosa hortensis1 ♀-28
Pardosa lugubris1 ♂-47
Pardosa palustris3 ♀ 1 ♂1986130
Pardosa prativaga1 ♂1986144
Pardosa pullata6 ♀ 4 ♂1986346
Pardosa saltans2 ♂-13
Pelecopsis parallela1 ♀ 2 ♂-107
Philodromus albidus2 ♀-5
Philodromus aureolus-198660
Philodromus cespitum1 ♀ 4 ♂-88
Philodromus dispar1 ♂-50
Philodromus pradatus1 ♂-16
Philodromus rufus1 ♀ 1 ♂-2
Phrurolithus festivus4 ♀ 1 ♂1986250
Phrurolithus minimus2 ♂198622
Phylloneta impressa-198656
Phylloneta sisyphia2 ♀-49
Pirata piraticus-1986106
Piratula hygrophila1 ♀ 1 ♂-312
Piratula uliginosa1 ♂-62
Pisaura mirabilis1 ♂ 1 J-197
Pocadicnemis pumila67 ♀ 23 ♂1986142
Porrhomma microphthalmum-198687
Robertus lividus1 ♀-191
Segestria bavarica1 (♀)-33
Sibianor larae1 ♂-
Simitidion simile1 ♀-23
Steatoda bipunctata1 ♀ ohne Beleg!-73
Styloctetor stativus1 ♀-neu
Synageles venator1 ♀198670
Synema globosum1 ♀-2
Talevera aequipes6 ♀ 1 ♂-48
Tapinocyba insecta1 ♂-170
Tegenaria ferruginea1 J ohne Beleg!-31
Tenuiphantes tenuis3 ♀ 6 ♂1986196
Tetragnatha extensa1 ♂-120
Tetragnatha montana2 ♀ 3 ♂ 1 J-149
Theridion mystaceum1 ♀-31
Theridion varians5 ♀ 1 ♂-96
Tibellus oblongus1 ♀ 1 ♂-54
Trochosa ruricola-1986218
Walckenaeria antica1 ♀-149
Xerolycosa miniata1 ♀ 3 ♂240
Xerolycosa nemoralis-1986103
Xysticus acerbus1 ♂-24
Xysticus cristatus8 ♀ 2 ♂-159
Xysticus lanio1 ♀-35
Xysticus ulmi2 ♀-97
Zelotes latreillei1 ♀ 1 ♂-117
Zelotes petrensis1 ♀-79
Zora spinimana1 ♀ 2 ♂-220

Leider setzt sich die Anforderung, Belegexemplare zu sichern, noch nicht bei allen durch. Obwohl ich es angesagt hatte. Das gilt auch für Jungtiere, die eventuell für NRW dem Projekt GBOL noch fehlen.

Gesamtergebnis:
nur 198616
1986/97 & 201713
nur 201791
Summe120

520 bestimmte Tiere. + 1 Trogulus sp., welcher nicht T. tricarinatus ist.

Martin

Edit 1: Ich sehe gerade, die Keisgrube liegt im selben TK wie der Friesheimer Busch. Das habe ich oben nicht berücksichtigt.

Edit 2: Für die Publikation habe ich Theo gefragt. Er meint, wir sollen über die Exkursion unter "Diversa" über das Ergebnis der gesamten Exkursion berichten.

Edit 3: Habe eine Spalte hinzu gefügt, aus der erstichtlich ist, wie viele Nachweise der Art es bisher in NRW gab. Dabei stechen zwei Arten als neu hervor, wobei Sibianor larae wohl zwischenzeitlich von S. a. getrennt wurde.


Edit 4: ERRATA Erstaunliche Fehlleistung meinerseits beim Bestimmen. Was ritt mich, Dismodicus bifrons auf zwei Hypomma-Arten (bituberculatum und cornutum) aufzuteilen? Dismodicus hat im Gegensatz zu Hypomma einen braunen und keinen orangefarbenen Kopf (genitale Ähnlichkeit hin oder her). Vielleicht sollten wir doch nicht bis nachts halb drei bestimmen?
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

John Osmani

  • ****
  • Beiträge: 2072
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #4 am: 2017-05-31 20:31:18 »
wow..da sind ja dann doch eine Menge Arten zusammengekommen!

@ Arno: Du hast dich bei den Tagen etwas vertan "Samstag haben wir dort mit den unterschiedlichsten Methoden gesammelt und abends bestimmt. Sonntag sind wir etwas weiter weg gefahren und haben noch zwei andere Gebiete untersucht. Sonntag Abend wurde noch einmal bis in die Nacht hinein bestimmt."

Freitag habt ihr im NSG gesammelt, und Samstag waren wir in den anderen beiden Gebieten


Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #5 am: 2017-05-31 21:38:26 »
... ach ja, da bin ich einen Tag verrutscht, wohl wegen des Feiertags.

Arno

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #6 am: 2017-06-01 14:16:31 »
Hallo Martin,
Eine kleine Frage zur Artentabelle: Du erwähnst ein Weibchen von Dicymbium nigrum s.str. – ich dachte, die beiden Formen seien nur bei den Männchen zu unterscheiden. Sollte es eigentlich "s. lat." heißen, oder war es eigentlich ein Männchen, oder habe ich die Entdeckung von neuen Bestimmungsmerkmalen verschlafen?
Der Fall interessiert mich natürlich auch wegen der Barcode-Problematik: es gibt in den aktuellen Daten zwei genetische Gruppen von D. nigrum (BOLD:AAY8146 und BOLD:ABY2738), aber die Daten sind noch viel zu spärlich, um zu entscheiden, ob denen die beiden Männchenvarianten entsprechen. Hier wären Europa-weite, zuverlässig bestimmte Aufsammlungen nötig, und wenn sich auch die Weibchen sicher unterscheiden ließen, erleichterte das die Sache natürlich.
Beste Grüße,
Rainer

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #7 am: 2017-06-01 14:30:52 »
Und noch eine kleine Anmerkung, mehr eine Spielerei: wenn man die Daten von 1986(97) und 2017 als zwei unabhängige Stichproben behandelt, kann man anhand der Tabelle abschätzen, wieviele Arten insgesamt in dem TK zu erwarten sind. Die korrigierte Chao2-Schätzfunktion kommt auf 203 weitere Arten, die dort noch nicht gefunden wurden, aber zu erwarten sind. Scheint plausibel, denn Eure Bilder zeigen eine Vielfalt an Lebensräumen, von denen Ihr vermutlich nur einen kleinen Teil beproben konntet.
Beste Grüße,
Rainer

Tobias

  • Gast
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #8 am: 2017-06-01 18:08:53 »
... ihr habt auch einfach viel zu wenig gesammelt, die Artensättigungskurve (Rarefaction, Individuenbasiert) ist noch viel zu steil (für jede fehlende, aber nachgewiesene Art habe ich mal 1 eingesetzt, was auch nicht ganz richtig ist  :P). Das nächste Mal überprüfen wir das, während ihr im Feld seid. Erst dann dürft ihr heim.

Tobias

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #9 am: 2017-06-01 20:03:29 »
Das nächste Mal überprüfen wir das, während ihr im Feld seid. Erst dann dürft ihr heim.
Wir sind ganz schön anspruchsvoll :D Der oben verlinkte Artikel bietet dazu eine einfache Faustregel: Aufhören ist erst erlaubt, wenn von jeder nachgewiesenen Art mindestens zwei Exemplare vorliegen...
Beste Grüße,
Rainer

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #10 am: 2017-06-01 23:37:08 »
Ich hatte vor Ort die Idee, unsere „Schnelle Eingreiftruppe“ als Service anzubieten. NSGs oder ähnliche Bereiche, die an Artenlisten interessiert sind, könnten uns einladen. Für eine Übernachtung und eine Essenspauschale (+ eine kleine Spende ans Forum) würden wir vorbei kommen, sammeln, auswerten und eine Artenliste liefern. Das dürfte erheblich billiger sein, als ein professionelles Gutachten zu beauftragen.

Arno

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #11 am: 2017-06-02 06:35:16 »
Du erwähnst ein Weibchen von Dicymbium nigrum s.str. – ich dachte, die beiden Formen seien nur bei den Männchen zu unterscheiden.

Das war mir nicht geläufig. Ich hatte angenommen, dass die Regel der Beborstung der Tibia für beide Geschlechter gilt. Wenn nicht, dann s. l. Danke für den Hinweis.

Was GBOL betrifft, schmeißen die bei allen Geschlechtern Dicymbium nigrum und Dicymbium nigrum brevisetosum in einen Topf namens Dicymbium nigrum.

Zum anderen Thema: Meine Statistik-Kenntnisse sind leider sehr rudimentär. Wenn mir jemand zum Thema ein gutes und verständliches Buch empfehlen kann, nehme ich gern Tipps an. Besser wäre natürlich ein entsprechendes Angebot als Bildungsurlaub. So eins habe ich leider trotz Suche nicht gefunden. Ich hatte im letzten Jahr nach solchen Angeboten gesucht, weil ich sehr gern meine Statistikkennnisse aufpeppen würde.

Wir hatten, glaube ich, noch nie, so eine umfangreiche Artenliste. Was Arnos Idee anbelangt, hatte ich ähnliches gedacht. Andererseits liegt es mir aber fern, biologische Fachgutachten ersetzen zu wollen. Auch wenn unsere Artenliste beachtlich ist, ist sie dennoch nur ein Blitzlicht und eine Stichprobe.

Daran änderte sich auch dann nichts, wenn wir uns an der von Tobias genannten theoretischen Sättigungskurve orientiert hätten und somit mindestens 1000 Tiere gesammelt hätten (man bedenke den annähernd asymptotischen Verlauf der Sättigungkurve). Trotzdem wäre es interessant, das mal auszuprobieren. 2 Tage in einem Areal sammeln und dann die Befunde beider Tage vergleichen.

Bemerkenswert sind auch die Fundzahlen: NRW hatte seit es das Nachweiskartenprojekt gibt, 29 Nachweise von Hypsosinga sanguinea – wir fanden 30 binnen 2 Tagen! Trotzdem können wir die 2 Tiere-Regel nicht für so extrem seltene Arten wie Glyphesis servulus erfüllen und auch nicht für die, zumindest bei mir in SH sehr häufige, Dismodicus bifrons. Alles in allem, was wir machen, ist eben definitiv kein Fachgutachten. Das Ergebnis ist dennoch allemal interessant und bezeugt in meinen Augen, wie schlecht der Bearbeitungsstand der Bundesländer heute tatsächlich noch ist.

Chao2-Schätzfunktion kommt auf 203 weitere Arten, die dort noch nicht gefunden wurden, aber zu erwarten sind. Scheint plausibel, denn Eure Bilder zeigen eine Vielfalt an Lebensräumen, von denen Ihr vermutlich nur einen kleinen Teil beproben konntet.

Die vorgefundenen Lebensräume haben wir eigentlich überwiegend mitgenommen – ich zumundest habe dies versucht. Bei 30° C im Schatten hat natürlich auch der Arbeitseifer eine Sättigungskurve (bestimmen mussten wir ja auch noch). Was definitiv in einer einzelnen Stichprobe nicht zu leisten ist: Die Abdeckung des jahreszeitlichen Auftretens der Arten (z. B. Centromerus sp.) und das Biotopspektrum des gesamten TKs (die anderen in der Tabelle gennanten Nachweise beziehen sich ja nicht auf den Friesheimer Busch, sondern auf das TK, in dem der Friesheimer Busch liegt).

BTW:
Synema globosum wurde häufiger aus Eichen geklopft. Cyclosa oculata gab es auch ziemlich häufig.

Wenn dem so ist, frage ich mich, warum wir nur jeweils ein Tier dieser Arten haben. So lässt sich Häufigkeit natürlich nicht belegen. Also bitte künftig alles mitnehmen, das gefunden wird. Wir wollen nicht nur den qualitativen Befund, sondern auch den quantitativen. Die von uns gesammelten Daten (Tiere) sind wertvoll und sollten nicht einfach aus Überlegungen, wie "die haben wir ja schon" verworfen werden.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Jürgen Guttenberger

  • ****
  • Beiträge: 3143
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #12 am: 2017-06-02 08:03:59 »
Gratuliere euch zu der beachtlichen Artenliste. Was mich jetzt auf die Schnelle wundert, dass Arten wie Misumena vatia oder Diaea dorsata fehlen. Das Habitat Blumenwiese habt ihr ja besammelt. Bei mir sitzt z. B. Misumena vatia auf jeder 10 Margeritenblüte. Auch Alopecosa pulverulenta flitzt doch momentan massenweise durch solche Wiesen.

Grüße Jürgen

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #13 am: 2017-06-02 08:10:57 »
Was mich jetzt auf die Schnelle wundert, dass Arten wie Misumena vatia oder Diaea dorsata fehlen. Das Habitat Blumenwiese habt ihr ja besammelt.

M. vatia haben wir bei Bürvenich auf der Blumenwiese gefunden. D. dorsata in der ehemaligen Kiesgrube. Die Artenliste oben bezieht sich  nur auf den Friesheimer Busch. Die Gesamtartenliste ist noch nicht fertig.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Jürgen Guttenberger

  • ****
  • Beiträge: 3143
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #14 am: 2017-06-02 08:29:50 »
ah, da kommt also noch mehr....

Jürgen

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #15 am: 2017-06-02 09:06:33 »
Was GBOL betrifft, schmeißen die bei allen Geschlechtern Dicymbium nigrum und Dicymbium nigrum brevisetosum in einen Topf namens Dicymbium nigrum.
Oh, das ist aber schade. Das wäre eine verpasste Chance. Das hiesse ja, dass man sämtliche (männlichen) Belegexemplare nachuntersuchen muss, wenn sich die zwei genetischen Cluster bestätigen sollten. Aber vielleicht liessen sie sich ja überzeugen, die Unterartangabe (bei Männchen) doch mit aufzunehmen

Zitat
Zum anderen Thema: Meine Statistik-Kenntnisse sind leider sehr rudimentär. Wenn mir jemand zum Thema ein gutes und verständliches Buch empfehlen kann, nehme ich gern Tipps an.
Ein Vorschlag wäre Gero von Randows Einführung ins Thema. Die ist aber vor allem konzeptuell ausgerichtet, was in meinen Augen wichtiger ist, als die mathematischen Formeln und technischen Details. Wenn es um die konkrete Anwendung geht, würde ich learning-by-doing empfehlen, mit Hilfe einer Einführung in R (auf Englisch zum Beispiel das Buch von Verzani), kombiniert mit einem elementaren Statistiklehrbuch für Biologen, wie den Werken von Dytham oder Gardener. Vielleicht kann Tobias entsprechende deutschsprachige Einführungen nennen.

Beste Grüsse,
Rainer

Tobias

  • Gast
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #16 am: 2017-06-02 09:23:10 »
Mmh, deutsch ist schwierig. Ich muss zugeben, da sind für mich die Statistikskripte von Prof. HP Piepho (Uni Hohenheim) immer noch die beste Einführung. Kein Buch kam wirklich an die ran, wenn es um praktische Beispiele und Beispielrechnungen ging. Ansonsten ist das Buch von Werner Timischl (Angewandte Statistik) ein gutes Grundlagenwerk. Man merkt, dass er damit auch Mediziner ansprechen will, die traditionell eigentlich nicht so viel mit Statistik machen (manchmal auch "machen wollen"  :P)

Für ökologische Fragestellungen empfiehlt sich auch das Buch von Krebs, vor allem wegen dem Schreibstil.

Tobias

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #17 am: 2017-06-02 09:39:48 »
Kann ich die Statistik-Skripte irgend wo einsehen? Auf Deutsch wäre natürlich gut, aber aus der EDV-Literatur kenne ich es so, dass englische Autoren sehr viel verständlicher schreiben als deutsche – die Deutschen machen vieles einfach zu kompliziert. Das Buch mit dem Ziegenproblem habe ich wohl vor ca. 20 Jahren schon gelesen; daher kam mir auch der Autor bekannt vor. Praxisorientierte Titel sind mir lieber als theroetische Grundlagen (Anylysis ist lange her – früher hatte ich aus Spaß komplizierte Integrale und Gleichungssysteme mit sehr vielen Unbekannten berechnet).

Heute gibt es viele gute Werkzeuge (Excel und R). Ich schaue es mir später genauer an. Vielen Dank für die Tipps!

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #18 am: 2017-06-03 08:00:54 »
Nachbestimmungen:
  • Michael Schäfer wird sich Sibianor larae nochmal ansehen
  • Axel Schönhofer wird sich den Trogulus sp. (leg. Arno) und einen Nemastoma sp. (leg. Lemke) ansehen

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #19 am: 2017-06-05 08:44:08 »
Zum NSG gibt es keinen Eintrag bei Wikipedia. Wir sollten ihn anlegen.

NSGs in NRW bei Wikipedia, aber wir brauchen dazu ein paar mehr Informationen. Bilder des Areals haben wir ja.

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #20 am: 2017-06-08 11:31:28 »
Nachtrag zu den Nachweiszahlen:

Da muss man vorsichtig sein, dass man nicht Äpfel und Birnen vergleicht. Wir haben bei unserer Aufsammlung Individuen gezählt. Bei den Altnachweisen im Atlas sind die Individuenzahlen aber größtenteils unbekannt (die alten Nachweiskarten enthielten keine Anzahlen). Ein solcher Nachweis wird dann mit Anzahl "1" gezählt. So können sich hinter 29 alten Nachweisen von H. sanguinea tatsächlich hunderte Individuen verbergen.

Michael Schäfer

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2452
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #21 am: 2017-06-08 16:49:37 »
Zitat
Michael Schäfer wird sich Sibianor larae nochmal ansehen

Ist hiermit geschehen.

Da stimmt leider noch nicht einmal die Gattung. Euer potentielles Sibianor larae Männchen ist nämlich ein Ballus chalybeius Mann. Das Tier hat sich scheinbar überhaupt niemand genau angesehen - zumindest waren noch beide Palpen dran. Obwohl man beide Gattungen eigentlich auch leicht anhand ihres Habitus unterscheiden kann (siehe Foto). Also leider doch kein Neunachweis der Art für NRW.

@Martin: Siehste, manchmal ist es gar nicht so schlecht, mal noch jemand anderen draufschauen zu lassen ;) Obwohl ich natürlich weiß, dass es oft sehr schwer ist, das passende Mittel zwischen Quantität und Qualität zu finden.

Hatte es eigentlich einen bestimmten Grund, warum Ihr alle Tiere - quasi in einer Hauruck-Aktion - direkt vor Ort bestimmt habt?  Und gab es denn überhaupt keine unsicheren Kandidaten?

Gruß
Micha
Meine neusten Foto-Projekte zeigen Springspinnen aus Fuerteventura und Kreta.

Tobias

  • Gast
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #22 am: 2017-06-08 17:24:01 »
uh, uh, das darf nicht passieren! Ich merke immer wieder, dass auch ich mir für Arten Zeit nehmen muss, z.B. wenn eine Probe verschied. ähnliche Arten enthält (z.B. A. cuneata, pulverulenta, trabalis). Wurde bei Philodromus albidus die Vulva angeschaut?

Tobias

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #23 am: 2017-06-08 17:33:04 »
Das kann ich nicht erklären, zumal ich vom gleichen Standort am gleichen Tag auch B. chalybeius, Männchen und Weibchen, bestimmt habe.

Ich glaube, Martin hat ein paar Exemplare nicht vor Ort bestimmt (richtig?). Ansonsten wollten wir möglichst wenig mitnehmen, weil 1. sonst erfahrungsgemäß das Material erstmal lange rumliegt, und 2. die Sammelbox erstmal wieder zusammengeführt werden müsste, mit Post und Gläschen umfüllen etc., die stattdessen in einer Hand blieb.

Unsichere Kandidaten gab es vor Ort. Wir haben z.B. lange an einem banalen Agalenatea redii-Männchen rumgemacht, wo sich für mich am Ende rausstellte, dass nur die Zeichnung von Roberts völlig vom typischen abweicht.

Eveline Merches

  • ****
  • Beiträge: 3710
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #24 am: 2017-06-08 17:51:36 »
Es wurde an den Abenden eigentlich sehr intensiv gearbeitet und bestimmt.
Fehler sind dabei sicher nicht auszuschließen, aber wir brauchen auch nicht die ganze Arbeit in Frage stellen.

Katja und ich haben noch ein paar Bilder beizusteuern. Sollen wir einen neuen Post aufmachen? Hier passt es ja irgendwie nicht mehr gut. Zumal der Titel "Ergebnisse der ..." heißt.

liebe Grüße
Eveline
Ahme den Gang der Natur nach. Ihr Geheimnis ist Geduld.

Arno Grabolle

  • ******
  • Beiträge: 14435
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #25 am: 2017-06-08 21:31:47 »
Ist denn die richtige Probe an Michael S. gegangen?

Ich hatte zu beginn der Exkursion angeregt, das Material grob nach Familien zu sortieren und jedem der drei Bearbeiter bestimmte Familien zuzuordnen (Martin hat v.a. die dominierenden Linyphiiden gemacht, Michael die Dictyniden, Salticiden, Philodromiden, Ich Dionycha usw). Das hat die Bestimmerei nach meinem Gefühl effektiver gemacht. Bei schwierigen Fällen haben wir uns natürlich gegenseitig um Rat gefragt.

@Tobias: nein, ich habe die albidus-Vulva nicht präpariert. Ich hielt das nicht für nötig, weil ich in der gleichen Probe ein rufus Männchen und Weibchen hatte und die Unterschiede (auch habituell) sehr augenfällig und nachvollziehbar waren. Wenn, dann hätte ich auch eher an rufus gezweifelt.

@Eveline: Ich finde, die Fotos sollten hier mit rein. So hatte der Thread ja auch begonnen.

Arno

Katja Merches

  • Beiträge: 5
Meine erste Spinnenexkursion
« Antwort #26 am: 2017-06-09 07:33:19 »
Hallo Zusammen,

hier auch mein Bericht über die Eifel-Exkursion - nicht so detailliert, dafür aus der Sicht eines totalen Spinnen-Neulings.

Das Sammeln von Insekten kannte ich schon aus meinem Biologie-Studium, aber mit so einer „Ausbeute“ hätte ich nicht gerechnet.
Das erste Mal Keschern im Friesheimer Busch brachte bereits etliche (für mich neue) Spinnen hervor. Jonathan erkannte gleich das Jungtier der Wespenspinne, die laut Armin und John ab dem Sommer als Adulte in dem Gebiet flächendeckend zu sehr zahlreich finden ist. Das spornte natürlich an und die Begeisterung hielt bis zum Ende durch.

Da noch nicht ganz Eifel, war die Landschaft etwas anders als erwartet aber auch sehr interessant.

Die Ziegen waren sehr neugierig.
Ziegen1.jpg
*Ziegen1.jpg (116.74 KB . 517x700 - angeschaut 667 Mal)

Im Schatten ließ es sich gut aushalten zur Spinnen Vor-Bestimmung (Eveline bei der Arbeit).
Arbeitsplatz.jpg
*Arbeitsplatz.jpg (142.65 KB . 700x525 - angeschaut 652 Mal)

Am zweiten Abend ging, während die Experten an den Binos für die Genitalbestimmung saßen, Jonathan mit mir auf „Nacht-Exkursion“ um die Häuser. Das war genial. Zum Einen fanden wir die wunderschöne Speispinne Scytodes thoracica, die gerade Beute trug (siehe Foto).
Speispinne1.jpg
*Speispinne1.jpg (231.59 KB . 700x765 - angeschaut 656 Mal)
Zum Anderen gelang es die Fischernetzspinne Segestria bavarica, die sehr zahlreich an Garagentoren vertreten war, aus ihrer Deckung zu locken und zu beobachten, wie lange sie brauchte, um zu kapieren, dass das Holzstöckchen keine Beute war. Auch trafen wir die Spinne des Jahres 2017, die Spaltenkreuzspinne Nuctenea umbratica zu Hauf an und ich lernte, wie man sich behelfen kann, wenn einem mal die Spinnengläschen ausgehen.

Am zweiten Tag konnte ich schon grobe Einteilungen bei den gefundenen Spinnen vornehmen und sogar einige lateinische Namen blieben hängen.

Da wir vier verschiedene Biotoparten (Wald, Blumenwiese, Bachlauf, Kiesgrube) in der nördlichen Eifel besuchten, war es spannend zu sehen wie sich auch die gefangenen Spinnen und Insekten unterschieden.
Wald1.jpg
*Wald1.jpg (189.67 KB . 700x525 - angeschaut 679 Mal)
Schöner Blick auf die Eifel aus dem „hässlichen“ Wald (der Wald war etwas stachelig, aber dafür schön schattig).

Meine persönlichen (selbst gefangenen) Highlights waren

Die Kürbisspinne (Araniella cucurbitina), ...
Kürbis1.jpg
*Kürbis1.jpg (89.36 KB . 1232x1008 - angeschaut 675 Mal)

...die Laufspinne Tibellus oblongus, die gerade dabei war eine Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha) zu vertilgen, ...
Tibellus oblongus.jpg
*Tibellus oblongus.jpg (40.28 KB . 700x550 - angeschaut 669 Mal)

...und die Wolfspinne (Pardosa hortensis), die gerade ihre Jungen auf dem Rücken trug.
babys1.jpg
*babys1.jpg (54.68 KB . 700x663 - angeschaut 633 Mal)
 
Bei der endgültigen Marathon-Genital-Bestimmung konnte ich natürlich nicht mithelfen, aber zu wissen, dass man einige Funde beigetragen hat, ist ein tolles Gefühl.
Arbeit1.jpg
*Arbeit1.jpg (79.51 KB . 700x525 - angeschaut 667 Mal)

Der Blick durch Arnos Bino auf die Spinnen war überwältigend. Die Babyspinnen der Wolfspinne hatten schon richtige Ähnlichkeit mit ihrer Mutter. Den Pedipalpus der Krabbenspinne Ozyptila praticola konnte ich genauer untersuchen und die Artspezifität bestimmen.

Auch wenn das Untersuchungsgebiet etwas vom Plan abgewichen ist, oder gerade deshalb, fand ich die Exkursion sehr gelungen. Insgesamt eine schöne Zeit in guter Gesellschaft!

Das hat auf jeden Fall Lust auf mehr gemacht!

Katja

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #27 am: 2017-06-09 08:58:08 »
@Martin: Siehste, manchmal ist es gar nicht so schlecht, mal noch jemand anderen draufschauen zu lassen ;)

So einen Bock habe ich mir nicht träumen lassen. Aber ich selber hatte auch einige geschossen (siehe Artenliste). Zwei Hypomma-Arten waren in Wirklichkeit Dismodicus bifrons – die kann man eigentlich nicht verwechseln. Wenn man aber bis nachts halb drei durchbestimmt, relativiert sich so etwas anscheinend.

Unter diesen Umständen brauchst Du sie mir natürlich nicht zurück schicken. Ich muss zugeben, dass ich sie mir selber nicht angeschaut hatte.

Zitat
Hatte es eigentlich einen bestimmten Grund, warum Ihr alle Tiere - quasi in einer Hauruck-Aktion - direkt vor Ort bestimmt habt?

Weil es Spaß und Freude macht, sowas zusammen zu machen.

Zitat
Und gab es denn überhaupt keine unsicheren Kandidaten?

Doch, ein paar Arten konnte ich auf die Schnelle nicht bestimmten. Die hatte ich mit nach Hause genommen. Eine davon: Glyphesis servulus ♂.

Ist denn die richtige Probe an Michael S. gegangen?

Auf dem Gläschen in der Sammelbox stand zumindest: "774 Sib lar". Das Gläschen war also korrekt. Ob es evtl. fehlerhaft befüllt wurde, können wir wohl nicht mehr klären.

Zitat
Ich hatte zu beginn der Exkursion angeregt, das Material grob nach Familien zu sortieren und jedem der drei Bearbeiter bestimmte Familien zuzuordnen (Martin hat v.a. die dominierenden Linyphiiden gemacht, Michael die Dictyniden, Salticiden, Philodromiden, Ich Dionycha usw). Das hat die Bestimmerei nach meinem Gefühl effektiver gemacht. Bei schwierigen Fällen haben wir uns natürlich gegenseitig um Rat gefragt.

Diese Vorgehensweise war auf jeden Fall eine gute Idee und sicher effektiv. Fehler macht man letztendlich auch daheim. Das kann man nie ausschließen.

Danke, Katja, für Deinen Beitrag. Zu Katja ist zu sagen, dass sie am Bino für meinen Geschmack sehr talentiert ohne Laterna Magica sehr formecht zeichnen kann. Zeig doch mal, was Du gezeichnet hast!

BTW: Das Bild vom Wald finde ich sehr gut. Wie hast Du diese Perspektive hin bekommen?

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Michael Schäfer

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2452
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #28 am: 2017-06-09 09:27:37 »
Zitat
So einen Bock habe ich mir nicht träumen lassen.

:)

Zitat
Ich muss zugeben, dass ich sie mir selber nicht angeschaut hatte.

So,so - und das bei einem potentiellen Neunachweis.  ;)

Zitat
Unter diesen Umständen brauchst Du sie mir natürlich nicht zurück schicken. Ich muss zugeben, dass ich sie mir selber nicht angeschaut hatte.

Alles klar, ich archiviere sie bei mir.

Zitat
Weil es Spaß und Freude macht, sowas zusammen zu machen.

Das kann ich natürlich nachvollziehen. Ich habe halt nur gedacht, dass bei so einem immensen Pensum evtl. der eine oder andere Fall auf der Strecke bleiben könnte - vor allem wenn es eine Deadline gibt und es langsam dem Ende zu geht und immer noch mehr als genug unbestimmtes Material vorhanden ist. Aber wenn die unklaren Fälle mit nach Hause genommen wurden, sollte ja alles passen.

Für weitere Salticiden - Fälle stehe ich natürlich gerne zur Verfügung. Nicht dass sich unter den 19 Evarcha arcuata noch die eine oder andere Synageles venator versteckt hat.  ;D ;D ;D
Nein, Spaß beiseite, auf E. laetabunda und E. michailovi habt ihr geprüft, oder? Zumindest die Weibchen sind ja rein vom Habitus her ziemlich variabel.

Gruß
Micha


Meine neusten Foto-Projekte zeigen Springspinnen aus Fuerteventura und Kreta.

Michael Schäfer

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2452
Re: Ergebnisse Forumsexkursion Eifel
« Antwort #29 am: 2017-06-09 09:46:33 »
Zitat
Alles klar, ich archiviere sie bei mir.

Kann mir einer von Euch dafür noch die GPS Koordinaten zum Fundort geben und Angaben zum Sammler und zur Sammelmethode machen? Über ein paar Angaben zum Fundhabitat des Tieres mit der Nr. 774 würde sich meine DB auch freuen.

Gruß
Micha
Meine neusten Foto-Projekte zeigen Springspinnen aus Fuerteventura und Kreta.