Forum europäischer Spinnentiere

Projekte (Projects) => Phantomarten => Thema gestartet von: Rainer Breitling am 2016-09-03 03:21:23

Titel: Zweiter Phantomarten-Artikel
Beitrag von: Rainer Breitling am 2016-09-03 03:21:23
Der zweite Artikel (http://arages.de/publikationen/arachnologische-mitteilungen/artikeldetail/?id=779) zu den Phantomspinnen ist soeben erschienen! Insgesamt haben wir jetzt etwa 150 Phantome erfolgreich ausgetrieben. Es bleibt aber immer noch Einiges zu tun...
Beste Gruesse,
Rainer
Titel: Re: Zweiter Phantomarten-Artikel
Beitrag von: Martin Lemke am 2016-09-03 07:27:51
Sehr gut! Anscheinend hat sich Dein Ansatz, nicht strukturiert nach Familien, sondern nach veröffentlichenden Autoren vorzugehen, als der wirklich effektiver erwiesen.

Verständnisfage:
Was ist der genaue Unterschied zwischen 'species inquirenda' und 'nomen dubium'?

Martin
Titel: Re: Zweiter Phantomarten-Artikel
Beitrag von: Jörg am 2016-09-03 09:52:39
Moin Rainer,

mich würde interessieren, wie die Reaktionen der übrigen Fachwelt auf die Phantomspinnen-Angelegenheit sind. Kommen da mal Rückmeldungen oder auch Hinweise auf mögliche weitere Kandidaten?

Jörg
Titel: Re: Zweiter Phantomarten-Artikel
Beitrag von: Rainer Breitling am 2016-09-03 15:04:48
Sehr gut! Anscheinend hat sich Dein Ansatz, nicht strukturiert nach Familien, sondern nach veröffentlichenden Autoren vorzugehen, als der wirklich effektiver erwiesen.
Für die Sammlung von Kandidaten ist der systematische Ansatz sicher empfehlenswert; für die Erledigung von größeren Fallzahlen, also bei besonders produktiven Phantomartenproduzenten, ist die Behandlung per Autor logistisch überlegen. Und "nebenbei" kann man dann noch weitere Arten erledigen, mit denen man besser nicht auf den großen Familienartikel wartet, der vielleicht nie geschrieben wird.

Zitat
Verständnisfage:
Was ist der genaue Unterschied zwischen 'species inquirenda' und 'nomen dubium'?
Bei den species inquirendae besteht nach unserer Einschätzung die Hoffnung, dass man sie nach der Beschreibung erkennen könnte, wenn doch mal ein passendes Exemplar auftauchen sollte. Bei den dubiosen Arten scheint eine Identifizierung in jedem Fall ausgeschlossen (außer man fände die verschollenen Typen).

@Jörg: in der Fachwelt wird diese Arbeit als überfällig betrachtet; Theo hat einiges an positiven Kommentaren bekommen, und die Referenten waren im Allgemeinen sehr angetan. Die meisten Experten scheinen auch ihre eigenen Listen von Phantomen zu führen; sie haben sich aber nur selten deswegen bei uns gemeldet. Daher der Aufruf zur Mitarbeit am Ende des Artikels: wenn jeder Experte einer Familie oder Gegend "seine" Phantome offiziell klären würde, gemeinsam oder in einer eigenen Publikation, dann ließe sich das alles viel schneller erledigen, als wenn wir das Schritt für Schritt selber probieren (das ist nämlich erstaunlich arbeitsintensiv). Immerhin siehst Du im zweiten Artikel neue Autorennamen, an denen Du ablesen kannst, dass die Bereitschaft zur Zusammenarbeit durchaus besteht. Und mindestens ein Artikel, der einen der Phantomartenautoren systematisch auf weltweiter Basis behandelt, ist auch schon auf dem Weg.

Beste Grüße,
Rainer
Titel: Re: Zweiter Phantomarten-Artikel
Beitrag von: Michael Hohner am 2016-09-05 17:22:16
bzgl. A. accentuata pack ich schonmal das Popcorn aus :-)