Forum europäischer Spinnentiere

Projekte (Projects) => Phantomarten => Thema gestartet von: Rainer Breitling am 2015-08-27 11:48:20

Titel: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2015-08-27 11:48:20
Stand 13. September 2018: 302 Verdachtsfälle.
Artname im WSC
Acartauchenius derisor
Aculepeira armida pumila
Aelurillus simplex
Aelurillus v-insignitus morulus
Agelena longipes
Agyneta nigripes nivicola
Agyneta rufidorsa
Alopecosa alpicola soriculata
Alopecosa alpicola vidua
Alopecosa pulverulenta tridentina
Amaurobius annulatus
Amaurobius drenskii
Amaurobius hercegovinensis
Amblyocarenum doleschalli
Amblyocarenum obscurus
Aphantaulax trifasciata trimaculata
Araeoncus dispar
Araneus crispulus
Araneus pulcherrimus
Araneus v-notatus
Arctosa excellens
Arctosa intricaria
Arctosa perita arenicola
Bathyphantes ohlerti
Bathyphantes vittiger
Brachythele incerta
Brachythele speculatrix
Camillina europaea
Canariphantes zonatus lucifugus
Centromerus obscurus
Centromerus tridentinus
Ceratinella apollonii
Chalcoscirtus janetscheki
Clubiona andreinii
Clubiona corticalis concolor
Clubiona corticalis nigra
Clubiona deterrima
Cnephalocotes tristis
Coelotes vallei
Crustulina albovittata
Cteniza brevidens
Dendryphantes ravidus
Diplocephalus caecus
Diplocephalus tiberinus
Dipoena latifrons
Dipoena lindholmi
Dipoena lugens
Dipoena praecelsa
Dipoena sedilloti
Dipoena sericata
Dismodicus fungiceps
Drassodes andorranus
Drassodes canaglensis
Drassodes charcoviae
Drassodes similis
Dysdera pavani
Dysderocrates egregius
Echemus angustifrons balticus
Entelecara forsslundi
Entelecara helfridae
Entelecara klefbecki
Eresus robustus
Eresus rotundiceps
Erigone fluctuans
Erigone nigrimana
Erigone spadix
Erigonella subelevata pyrenaea
Erigonoplus dilatus
Euophrys acripes
Euophrys alticola
Euophrys fucata
Euophrys gambosa mediocris
Euophrys luteolineata
Euophrys manicata
Euophrys patellaris
Euophrys pexa
Euophrys sedula
Euophrys testaceozonata
Euryopis mutoloi
Gnaphosa balearicola
Gnaphosa lapponum inermis
Gnaphosa limbata
Gnaphosa lonai
Gnaphosa lucifuga minor
Gnaphosa nordlandica
Gnaphosa norvegica
Gnaphosa porrecta
Gnaphosa prosperi
Gnaphosa stussineri
Gnaphosa tetrica
Gonatium strugaense
Gongylidiellum crassipes
Habrocestum nigristernum
Habrocestum pullatum
Haplodrassus cognatus ermolajewi
Haplodrassus umbratilis gothicus
Harpactea albanica
Heliophanus cupreus globifer
Heliophanus mediocinctus
Hogna balearica
Hybocoptus dubius
Hygrolycosa strandi
Hypsosinga pygmaea nigriceps
Ischnothyreus lymphaseus
Kishidaia conspicua concolor
Lathys humilis meridionalis
Lathys jubata
Lathys lepida
Lathys lutulenta
Lepthyphantes aegeus
Lepthyphantes balearicus
Lepthyphantes carlittensis
Lepthyphantes dilutus
Lepthyphantes florentinus
Lepthyphantes leucopygius
Lepthyphantes ligulifer
Lepthyphantes meillonae
Lepthyphantes messapicus
Leptodrassus croaticus
Leptodrassus diomedeus
Linyphia obesa
Linyphia polita
Linyphia pusilla quadripunctata
Liocranum apertum
Liocranum kochi
Liocranum majus
Lycosa dacica
Lycosa hispanica dufouri
Lycosa praegrandis discoloriventer
Lycosa tarantula carsica
Lycosa tarantula cisalpina
Macrargus excavatus
Marilynia bicolor littoralis
Marpissa longiuscula
Mecopisthes peuceticus
Mecopisthes pictonicus
Mecynargus pyrenaeus
Menemerus schutzae
Mesiotelus tenellus
Micrargus dilutus
Micrargus dissimilis
Microctenonyx apuliae
Micrommata virescens ornata
Microneta caestata
Microneta inops
Minicia candida obscurior
Minyriolus phaulobius
Mughiphantes arlaudi
Mughiphantes johannislupi
Mughiphantes jugorum
Mughiphantes omega
Mughiphantes pyrenaeus
Neaetha cerussata
Nemesia albicomis
Nemesia fertoni sardinea
Nemesia hispanica
Nemesia ilvae
Nemesia transalpina
Neon convolutus
Nigma vulnerata
Nomisia perpusilla
Obscuriphantes obscurus dilutior
Oedothorax agrestis longipes
Oonops amoenus
Oonops lubricus
Oonops pulcher hispanicus
Orchestina dubia
Ozyptila clavidorsa
Ozyptila elegans
Ozyptila flava
Ozyptila leprieuri
Ozyptila maculosa
Ozyptila nigristerna
Ozyptila trux devittata
Palliduphantes ceretanus
Palliduphantes margaritae
Palliduphantes oredonensis
Panysinus nicholsoni
Pardosa cribrata catalonica
Pardosa danica
Pardosa elegans
Pardosa italica valenta
Pardosa monticola ambigua
Pardosa monticola pseudosaltuaria
Pardosa poecila
Pardosa prativaga scoparia
Pardosa proxima poetica
Pardosa pullata jugorum
Pardosa tatarica ligurica
Pardosa tatarica saturiator
Pardosa thorelli
Pardosa torrentum integra
Pelecopsis denisi
Pelecopsis mutica
Pelecopsis partita
Pellenes geniculatus subsultans
Peponocranium simile
Philodromus cammarus
Philodromus catagraphus
Philodromus dilutus
Philodromus hadzii
Philodromus juvencus
Philodromus pelagonus
Phlegra loripes
Phrurolithus florentinus
Phrurolithus pygmaeus
Phylloneta sisyphia foliifera
Pityohyphantes palilis
Poecilochroa bicolor
Poecilochroa patricia
Poecilochroa phyllobia
Pseudodrassus ricasolii
Pterotricha sinoniae
Salticus truncatus
Salticus unicolor
Scotinotylus provincialis
Scotinotylus venetus
Scotophaeus aculeatus
Scotophaeus blackwalli isabellinus
Scotophaeus blackwalli politus
Scotophaeus brolemanni
Scotophaeus fabrisae
Scotophaeus retusus
Scytodes bertheloti
Scytodes immaculata
Segestria cavernicola
Segestria croatica
Segestria senoculata castrodunensis
Silometopus tenuispinus
Singa aussereri
Singa simoniana
Talavera aequipes ludio
Tapinocyba affinis orientalis
Tapinocyba anceps
Tapinocyba discedens
Tetragnatha extensa pulchra
Tetragnatha zangherii
Thanatus aridorum
Thanatus dissimilis
Thanatus fuscipes concolor
Thanatus lanceolatus
Thanatus oblongiusculus atomarius
Thanatus vulgaris creticus
Theonoe formivora
Theonoe major
Theridion albipes
Theridion histrionicum
Theridion laevigatum
Theridion lapidicola
Theridion parvulum
Theridion prominens
Theridion tenellum
Thomisus modestus
Tibellus oblongus maculatus
Tiso strandi
Titanoeca incerta
Trematocephalus obscurus
Trichoncoides pilosus
Trichoncus gibbulus
Trichoncus hirtus
Trichoncus monticola
Trichoncus patrizii
Trichoncus pinguis
Trichoncus similipes
Trichoncus varipes
Trichopterna krueperi
Trochosa hungarica
Trochosa ochracea
Troglohyphantes marqueti pauciaculeatus
Troglohyphantes pumilio
Troxochrus cirrifrons
Troxochrus rugulosus
Typhochrestus brucei
Typhochrestus dubius
Typhonyphia reimoseri meridionalis
Uloborus gilvus
Walckenaeria brucei
Walckenaeria dulciacensis
Walckenaeria inflexa
Walckenaeria pyrenaea
Walckenaeria vilbasteae
Walckenaeria westringi
Xysticus acerbus obscurior
Xysticus arenicola
Xysticus audax massanicus
Xysticus diversus
Xysticus doriai
Xysticus gortanii
Xysticus ibex dalmasi
Xysticus kempeleni nigriceps
Xysticus lendli
Xysticus tenebrosus ohridensis
Zelotes bimaculatus
Zelotes caprearum
Zelotes distinctissimus
Zelotes graecus
Zelotes hirtus
Zelotes insulanus
Zelotes insulanus
Zelotes siculus
Zelotes tristis
Zoropsis beccarii
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-04-21 15:35:22
Amaurobius annulatus = A.obustus/ ruffoi?
Amaurobius drenskii = A.minor?

Dazu muss ich erwähnen, dass Callobius balcanicus eine valide Art ist. Ich habe eine rezente Publikation mit der Diagnose darüber gelesen
Simeon
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-04-21 16:06:41
Ich denke aber, Amaurobius hercegovinensis (http://www.araneae.unibe.ch/data/2549/Amaurobius_hercegovinensis) wäre auch wert zu nennen. Die Art ist verdächtig endemisch, ist nur in einer alten Publikation zu sehen, es fehlt klare ventrale Sicht des Palpus (und von mir aus mit einiger Ähnlichkeit zu Amaurobius strandi)
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-04-22 09:56:04
Vielen Dank! Ich habe die Liste entsprechend aktualisiert.
Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias am 2017-04-23 00:41:43
Arctosa perita arenicola (Simon, 1937)   

Talavera aequipes ludio (Simon, 1871)

Thanatus oblongiusculus atomarius (Simon, 1932) 
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-04-23 10:39:43
Danke! Hab's ergänzt.
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-06-07 08:53:56
Diesen (http://www.araneae.unibe.ch/data/2912/Philodromus_catagraphus) hier?
Simeon

PS Ich habe zwar die Beschreibung nicht gelesen, aber dieser (http://www.araneae.unibe.ch/data/2914/Philodromus_cammarus) sieht noch schöner aus.
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-06-07 09:17:03
Wie steht es auch mit diesem (http://www.araneae.unibe.ch/data/4068/Philodromus_dilutus) und diesem (http://www.araneae.unibe.ch/data/4520/Philodromus_juvencus)?

Die Arten von Silhavy sind auch nicht optimal, ich hoffe aber, dass sie wiedererkennbar sind:
Philodromus hadzii (http://www.araneae.unibe.ch/data/2904/Philodromus_hadzii)
und
Philodromus pelagonus (http://www.araneae.unibe.ch/data/2896/Philodromus_pelagonus)

Edit: Ph.hadzii weist eine gewisse Ähnlichkeit mit Ph.collinus (http://arachno.piwigo.com/index?/category/316-philodromus_collinus) auf (gegeben die schwarzen Elemente auf der Zeichnung oben Spermatheken sind; Septum passt auch)
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-06-07 10:26:53
Super, das sind ein paar sehr interessante Fälle. Ich habe sie alle in die Liste aufgenommen.
Die Ähnlichkeit von P. hadzii und P. collinus sehe ich aber nicht; vor allem die Rezeptakula müssten schon grotesk verzeichnet sein, um zu dieser Art zu passen, oder nicht? Einen besseren Vorschlag habe ich aber auch nicht. Die Zeichnungen sehen so detailliert und sorgfältig aus, dass man die Art doch wirklich wiedererkennen müsste. Die hervorragenden Bilder von Xysticus-Pedipalpen in der gleichen Arbeit (http://www.wsc.nmbe.ch/reference/2743) zeigen auch, dass Šilhavý durchaus zeichnerisch begabt und sehr akkurat war. Eine Herausforderung für die Experten: wer hat eine Idee, um welche Arten es sich bei P. hadzii (http://www.araneae.unibe.ch/data/2904/Philodromus_hadzii) und P. pelagonus (http://www.araneae.unibe.ch/data/2896/Philodromus_pelagonus) handeln könnte?
Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias am 2017-06-07 10:50:04
Puh, über die bin ich auch schonmal gestolpert und habe mich das Gleiche gefragt. Bei P. pelagonus sehe ich rein genital Ähnlichkeiten in Rhysodromus, z.B. bei fallax. Ich vermute, dass hier eventuell künstlerische Begabung auf nicht so gute Ausrüstung getroffen ist. Mir scheinen vor allem die Vulven überinterpretiert. Ist aber nur ein Eindruck.

Tobias
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-06-07 11:00:43
Also die Ähnlichkeit sehe ich hier (http://arachno.piwigo.com/index?/category/316-philodromus_collinus#&ui-state=dialog) (Screenshot angehängt):
Bei dieser Art scheinen die Spermatheken (falls ich es richtig deute) anterior platziert zu sein. Ich erkenne auch bei hadzii an der üblichen Stelle lateral zu fehlen. Dort gibt es nur diese gewundenen Strukturen, die ungefähr in der Mitte der Septumlänge enden. Die gibt es in der Zeichnung Silhavys auch.
Dazu sieht das Septum zumindest in Ventralansicht breit und pentagonal, obwohl die Struktur von dorsal deutlich stumpfer aussieht. Aber naja, ich kann mich gut täuschen.

Was Ph.pelagonus angeht, die kann ich keiner Gruppe zuordnen: weder Artanes noch richtig der aureolus-Gruppe, obwohl ich dazu tendiere. Und die anderen Gattungen von Philodromus sensu lato sehen noch unpassender aus.

Edit: Danke@ Tobias für den Vorschlag
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-06-07 11:50:12
Faszinierend. Die Abbildungen von Pierre sehen der P.hadzii-Epigyne natürlich sehr ähnlich. Aber wie erklären sich die dramatischen Unterschiede zu der typischen Form (http://arachno.piwigo.com/picture?/25293/category/316-philodromus_collinus), wie sie auch in der Literatur regelmässig gezeigt wird? So was habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht hat Pierre ja eine Erklärung?

Die Affinitäten von P. pelagonus zu Rhysodromus kann ich nachvollziehen, aber die deutlichen Unterschiede in den Strukturen nicht. Gerade wenn ich mir anschaue, wie präzise die Xysticus-Palpen in der gleichen Arbeit getroffen sind, wo jedes Härchen an der richtigen Stelle sitzt und die Proportionen bis ins Detail passen (ganz im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten der gleichen Periode), kann ich nicht so recht glauben, dass es sich um eine Fehlinterpretation aufgrund schlechter Ausrüstung handelt.

Eine andere Vulva-Abbildung aus einer früheren Arbeiten von Šilhavý ist unübertroffen gut (Thanatus dvoraki (http://www.wsc.nmbe.ch/reference/2636) = T. arenarius). Auch die Epigynenabbildung von Thanatus aridorum (http://www.wsc.nmbe.ch/reference/2603) (noch eine Phantomart) zeigt mit ihren Details, dass die mikroskopische Ausstattung nicht gar so schlecht gewesen sein kann. Die Abbildungen (http://wsc.nmbe.ch/reference/3295) von Porrhoma moravicum und P. moderatum (beide = P. egeria) entstanden zwar ein paar Jahre später, aber auch sie zeigen (bei einer weit schwierigeren Gruppe), wie Šilhavý auch komplizierte Genitalien fehlerlos interpretiert.

Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-06-07 20:17:55
Ich habe mir von Pierre seine P. collinus-Abbildungen erklären lassen: die Strukturen sind bei dieser Art sehr dreidimensional, und die etwas ungewöhnlichen Ansichten sind aus einer deutlich posterioren Perspektive fotografiert. Bei Tullgren (http://www.wsc.nmbe.ch/reference/2748) habe ich eine ganz ähnliche Illustration gefunden. Es spricht also doch einiges dafür, dass es sich bei P. hadzii um diese Art handelt.
Beste Grüße,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-06-07 20:41:05
Schön, dass sich dieser Fall zu klären scheint. Aber ich trage dazu bei, dass sich unsere Liste nicht verkürzt: Was meint ihr zu Titanoeca incerta (http://www.araneae.unibe.ch/data/2609/Titanoeca_incerta)?
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-06-07 21:49:44
Klarer Fall. Material sollte in Wien zu finden sein; aber auch so scheint Noseks Vorschlag, dass es sich um ein subadultes Tier handelte, sehr plausibel. Aktuelle Länge der Liste: 99 zu klärende Phantomarten! Und da fehlt noch die größte Gruppe der Simon-Phantome, deren Überprüfung in Paris einiges an Arbeit erfordern würde...
Beste Grüße,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Pierre Oger am 2017-06-07 22:13:41
Just for my information : why did you put Troxochus cirrifrons in the list ?

And about Scytodes bertheloti : take also a look at this publication http://www.wsc.nmbe.ch/refincluded/12810
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-06-07 22:52:55
Hi Pierre,

T. cirrifrons is not a real phantom spider; it's included as a "species of interest" based on this comment: https://forum.arages.de/index.php?topic=22345.msg135903#msg135903 (and related discussions offline).

The paper by Van Keer & Bosmans was my inspiration for considering S. bertheloti a phantom spider. They call it a "species inquirenda", which I guess is the same thing. But I disagree with their suggestion (based on Wunderlich) that the species might be a Loxosceles. The description makes it very clear that this was a Scytodes, and the match with S. univittatus seems compelling (very large size, lack of annulations on the legs, almost complete absence of pattern on the opisthosoma, indistinct prosomal pattern mostly restricted to lateral bands...). Wunderlich later also pointed out the similarity between these two species and provided only very weak arguments to avoid synonymizing them (supposed differences in the coloration of the femora, which as far as I can tell are not supported by the original description).

Best wishes,
Rainer

Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Pierre Oger am 2017-06-08 07:28:12
Many thanks, Rainer, for the explanations !

What I can say about T. cirrifrons and T. scabriculus : I always have found both species at the same place and at the same time in my garden (in the moss).
And I never found differences with the females... So I would agree to say that T. cirrifrons is only a 'form' of T. scabriculus.
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias am 2017-06-08 09:15:32
Ich habe Kontakte nach Wien wegen eines anderen Falls. Ich könnte mal bei C. Hörweg nachfragen, ob die Typen vorliegen (die Typen können in Wien vorhanden sein, aber nicht verschick-/untersuchbar sein, da große Mengen Material, auch das von Kritscher, wohl noch im Keller liegen).

Tobias
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2017-06-08 18:15:13
Ich habe Kontakte nach Wien wegen eines anderen Falls. Ich könnte mal bei C. Hörweg nachfragen,...
Das wäre interessant. Die Liste enthält wahrscheinlich noch ein paar andere Wiener Kandidaten, die dann auch gleich überprüft werden könnten.
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2017-06-12 11:27:54
Ich habe mich jetzt gefragt: könnte Philodromus juvencus nicht Philodromus albidus sein?
Übrigens sieht die Beschreibung von Philodromus albidus selbst sehr interressant aus, ohne Bild und mit einem Fragezeichen versehen. Auch, von dem, was ich verstehe, werden neben der Ähnlichkeit mit Ph.rufus lediglich das Habitus und die Distanzen zwischen den Augen beschrieben. Ich kann mich auch nicht orientieren, wo das Tier gesammelt wurde (oder das steht doch beim Sammler)?
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-01-16 11:16:27
Noch ein Kandidat: Liocranum kochi (https://araneae.unibe.ch/data/2650/Liocranum_kochi) Herman 1879. Dem Haken nach könnte es nicht einfach Cicurina cicur sein?
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-01-16 12:44:20
Vielen Dank. Das ist ganz ohne Zweifel Cicurina cicur. Die Beschreibung passt bis in die Details, z.B. auch was die Bestachelung der Beine betrifft.
Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-02-06 10:03:32
Könnte Scotophaeus brolemanni (https://araneae.unibe.ch/data/3183/Scotophaeus_brolemanni) Simon 1914 nicht eine Poecilochroa taborensis Levy 1999 sein? Die Epigyne scheint weitgehend übereinzustimmen, und von der Beschreibung (allerdings mithilfe von Google translate) konnte ich verstehen, dass zB die Augen - schräg stehende PME, gleiche Vorderaugen (zumindest wenn man bei Chatzaki und Lissner anschaut), PME so groß vie AME - auch größtenteils übereinstimmen. Mich beunruhigt allerdings die "schwarze Randlinie" des Cephalothoraxes.
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-02-06 18:03:36
Das könnte schon passen. Aber es ist wahrscheinlich ein Fall für Pierres Besuch im MNHN. Ausser der schwarzen Randlinie ist ja auch seltsam, dass Scotophaeus nach Simons Verständnis eigentlich zwei oder drei Zähne auf dem Promargin der Chelizeren haben sollte, die bei Poecilochroa taborensis fehlen. Aber einige andere recht spezifische Details, zum Beispiel die stachellosen Vordertibien, passen wiederum recht gut.
Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-03-04 11:24:30
Je mehr ich Philodromus pelagonus (https://araneae.unibe.ch/data/2896) betrachte, desto mehr denke ich an "depriesteri". Die langen, sklerotisierten Gänge und das breite, erhabene Septum sprechen für die aureolus-Gruppe, aber es fehlt an Einiges wie das Atrium. Wenn man S. Rehfeldts (https://forum.arages.de/index.php?topic=12987.msg119039#msg119039) Exemplar betrachtet, da sieht man schon eine gewisse Ähnlichkeit: das Septum ist nur hinten ausgebildet, die Spermatheken sind klein und ganz hinten situiert, fast an der Epigastralfurche (vgl auch depriesteri in Braun 1965), die Gänge erreichen das Atrium nicht und sind vorne gerundet.
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-03-04 19:29:32
Ja, ich denke, Du hast es korrekt erkannt. So langsam müsste man sich überlegen, ob wir nicht eine kleine Zusammenstellung der von Dir neu geklärten Fälle produzieren sollten. Ich nehme an, zu Museumsrecherchen wird es in den meisten Fällen nicht so bald kommen, aber einiges ist auch nach den Erstbeschreibungen ganz überzeugend zu entscheiden.
Beste Grüße,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-05-17 08:48:33
Wenn man sich vor allem Braendegards Zeichnung bei Araneae (https://araneae.unibe.ch/data/233/Ozyptila_atomaria) anschaut, sieht man, dass die Apophysen seiner Ozyptila atomaria gut mit denen von O.maculosa Hull gut korrespondieren (zwei ventrale, eine intermediäre, zwei retrolaterale), dasselbe gilt für das schmale Cymbium. Eine weitere ähnliche Art habe ich im Schlüssel nicht gefunden
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Martin Lemke am 2018-08-18 18:15:43
Ich gehe gerade die Liste durch. Bei Pardosa danica gibt es ein Genitalfoto, das ich vor 2 Jahren eingepflegt hatte (hab' ich ganz vergessen). Wenn ich mir die Epigyne ansehe, denke ich dass das ein noch subadultes Weibchen ist; was meint Ihr?

Martin
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-08-18 18:45:09
Scheint so zu sein, auch wenn die Epigyne zu entwickelt für eine subadulte Pardosa zu sein scheint (oder eifach Missbildung?). Ich denke, dass sie Somatik und Genitalia nach zuordenbar sein könnte (ich dachte anfangs an amentata, aber Somatik (https://www.google.bg/amp/s/www.pinterest.es/amp/pin/511510470162477755/?source=images) widerspricht dies)

Übrigens: Drassodes orientalis muss raus der Liste oben; die ist jetzt Haplodrassus orientalis (syn Haplodrassus isaevi)
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Martin Lemke am 2018-08-18 23:41:55
...  (ich dachte anfangs an amentata, aber Somatik (https://www.google.bg/amp/s/www.pinterest.es/amp/pin/511510470162477755/?source=images) widerspricht dies)

Geht es konkreter? Amentata ist möglich, aber ich würde mich da nicht festlegen wollen.

Zitat
Übrigens: Drassodes orientalis muss raus der Liste oben; die ist jetzt Haplodrassus orientalis (syn Haplodrassus isaevi)

Die Liste sollte ausschließlich Rainer pflegen.

Martin
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-08-19 01:02:47
Zeichnung ist bei Pardosa überraschend konservativ und wichtiger als Du denkst - die Zeichnung des Carapaxes vor allem (bei P.danica dünner Medianband, ununterbrochene Lateralbänder, die bis zum Augenregion gehen) sowie der Beine - breit geringelte Femora.

Bei Pardosa amentata (https://araneae.nmbe.ch/data/153#) ist der Medianband sehr breit, die Lateralbänder unterbrochen, die Femora sehr dicht geringelt.

Eigentlich sieht P.danica einiger Arten as de monticola-Gruppe gleich (siehe P.paludicola (https://araneae.nmbe.ch/data/944) zB), aber die Epigyne ist entweder zu unterentwickelt (subadult, daher Lateralprojektionen über die Öffnungen nicht entwickelt?), deformiert, oder ich liege ganz falsch. Ich bin bisher nicht fündig geworden
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-08-19 21:25:28
Hallo zusammen,

Ich habe Drassodes orientalis aus der Liste entfernt.

Das Pardosa danica-Foto ist sehr interessant. Ich würde auch sagen, dass das keine normale Epigyne ist. Mein Verdacht wäre, dass es sich um eine Missbildung handelt, vielleicht durch Parasitenbefall. Das Tier ist ja nach der Erstbeschreibung die grösste dänische Pardosa-Art, mit 9mm Gesamtlänge, also wahrscheinlich nicht subadult, und eine so deutliche Prä-Epigyne kenne ich von Lycosiden auch nicht.

Was die Art angeht, scheint P. amentata natürlich naheliegend. Das einzige, was offensichtlich dagegen spricht, wäre, dass Sörensen eine solche Allerweltsart eigentlich hätte erkennen müssen. Aber wenn das Tier frisch gehäutet war und ein bisschen ungewöhnlich gefärbt, und noch dazu besonders gross und genital abartig, war die Ähnlichkeit vielleicht nicht ganz deutlich.

Simeons Gegenargumente verstehe ich nur zum Teil: die Beschreibung sagt doch, dass die Beine kaum oder gar nicht geringelt sind, von breiten Ringeln lese ich da nichts. Auch das Mittelband ist ziemlich breit (sat lata) und nur nach vorne verjüngt. Die Seitenbänder sind durchgehend verbunden, aber das gibt es bei P. amentata auch schon mal, und dass sie die Augenregion erreichen, kann ich nirgends lesen (aber vielleicht übersehe ich das in dem langen lateinischen Text).

Der Lebensraum, eine sonnenbeschienener heidebewachsener Hügel, spricht nicht gegen diese weitverbreitete Art. Aber es stimmt schon, auch Arten der P. monticola-Gruppe würden passen, auch wegen der gelben Beine, und in der Tat noch besser vielleicht P. paludicola, die ich eher in der Verwandtschaft von P. amentata platzieren würde, und die auch von der Grösse her passen würde. Und da Sörensen aus Dänemark nur ein einzelnes Exemplar kannte, wäre es noch weniger verwunderlich, dass er die Affinität nicht erkannt haben würde. Alles zusammengenommen, wäre das mein Favorit, aber eine sichere Identifizierung ist in diesem Fall wohl nicht möglich.

Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Simeon Indzhov am 2018-08-19 21:59:20
In diesem Fall habe ich keine Beschreibungen gelesen (was sich stets als nachteilhaft erweist, natürlich)
 Ich habe lediglich nach diesem Foto (https://www.google.bg/amp/s/www.pinterest.es/amp/pin/511510470162477755/?source=images) meine Kommentare formiert. (Die entsprechende Ventralsicht bei Google images bestätigt, dass die merkwürdige Epigyne diesem Exemplar gehört). Es ist natürlch möglich, dass das Exemplar etwas an Behaarung verloren hat und somit der weiße Streifen etwas schmäler geworden sind.

Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-08-20 08:20:52
In diesem Fall habe ich keine Beschreibungen gelesen (was sich stets als nachteilhaft erweist, natürlich)
 Ich habe lediglich nach diesem Foto (https://www.google.bg/amp/s/www.pinterest.es/amp/pin/511510470162477755/?source=images) meine Kommentare formiert.
Das ist natürlich geschummelt. Aber die Bestimmung wird dadurch nicht einfacher. Es bleibt wohl dabei, dass es sich hier um ein Monster handelt.
Es wäre schön, wenn alle Museen ihre Phantomarten so hervorragend dokumentieren würden – dann wären die meisten Fälle schnell gelöst.
Beste Grüße,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Martin Lemke am 2018-09-01 19:12:44
Neuer Fall? Pelecopsis denisi Brignoli, 1983; die auf araneae abgebildete 'Epigyne' schreit danach.

Aus Zeitgründen kann ich das aber im Moment nicht weiter recherchieren. Lt. WSC wurde die Art nur noch von Denis aufgegriffen.

Weitere verdächtige Pelecopsi sp.:
Pelecopsis eminula (Simon, 1884)
Pelecopsis mutica  Denis, 1958
Pelecopsis partita Denis, 1954

Und:
Trichopterna krueperi (Simon, 1884)

Martin
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-09-03 09:33:59
Hallo Martin,

Ich denke, man könnte alle von Denis aus Europa beschriebenen Arten, soweit sie später nicht wiederbeschrieben oder neu gefunden wurden, in die Liste der Verdachtsfälle aufnehmen. Seine Abbildungen sind viel zu schematisch, um ein Wiedererkennen ohne Vergleich mit den Typen zu erlauben. Falls also mal jemand Zeit hat das umfangreiche Gesamtwerk (https://wsc.nmbe.ch/search?sFamily=&fMt=begin&sGenus=&gMt=begin&sSpecies=&sMt=begin&multiPurpose=sAuthor&sMulti=denis&mMt=contain&searchSpec=s) von Denis auf solche Fälle durchzugehen...

T. krueperi steht bereits in der Liste.

@Tobias: Alopecosa edax habe ich wieder entfernt. Der Fall wurde von Buchar bereits ausgiebig behandelt. Dazu gibt es nichts weiter zu sagen, denke ich (das Typusmaterial kommt wahrscheinlich aus Ostasien, wie auch im Fall von Lycosa taczanowskii in der gleichen Arbeit; die Meldung aus Warschau ist ein Versehen des Beschreibers).

Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias Bauer am 2018-09-03 10:21:56
Ok. Ich melde dass dann noch der Araneae. Ich bin in dem Fall leider davon ausgegangen, dass das nachgeschaut wurde.

Würdest du Uloborus rufus Schmidt & Krause, 1995 auch mit aufnehmen oder nicht, weil nicht unbedingt europäisch? Ich habe in dem Fall schon auch recherchiert. Die Typen sind weder bei Peter Jäger im Senckenberg noch in Hamburg bei Danilo Harms zu finden. Für mich ist das einfach eine genitale Variation, die Unterscheidung (breitere epigynale Zapfen an einem einzigen Weibchen) ist nicht stichhaltig. Und rötliche Tiere gibt es ja immer wieder bei U. plumipes (z.B. diese hier http://srs.britishspiders.org.uk/portal.php/p/Picture/s/Uloborus+plumipes+2).

Tobias
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-09-04 08:52:06
Ich habe jetzt die Denis-Arten in die Liste eingefügt, und auch gleich die des Grafen von Dalmas. Insgesamt etwa 60 neue Fälle. Einige davon hat Pierre Oger inzwischen wohl wiedergefunden, aber sie wurden noch nicht nachbeschrieben und sind ohne Vergleich mit Typusmaterial kaum sicher zu identifizieren. In einigen Fällen (z.B. Trichoncus und Habrocestum) ist wahrscheinlich eine umfassende Revision der ganzen Gattung nötig, um Klarheit zu schaffen. Andere Arten wurden zwar in der Literatur nachbeschrieben, aber mit Fragezeichen versehen; auch die habe ich als species inquirendae in der Liste belassen. Es kann sich dabei durchaus um legitime Arten handeln, aber ein Anfangsverdacht besteht erst einmal. Beim Durcharbeiten der Denis-Liste wurde deutlich, dass er zwar eine ganze Reihe gut etablierter Formen beschrieben hat (z.B. Pseudomaro aenigmaticus, Xysticus bonneti), aber der grösste Teil seiner neuen Arten wurde nach der Beschreibung noch nie revidiert (vor allem auch viel Material aus Nordafrika), und wo spätere Autoren genauer hingeschaut haben, wurde ein auffallend grosser Anteil in die Synonymie verwiesen.

@Tobias: Uloborus rufus würde ich nicht mit aufnehmen wollen. Auch Arten von Madeira und den Kanarischen Inseln habe ich nicht berücksichtigt. Diese Gebiete erfordern eine eigene gründliche Überarbeitung, die sicher auch wieder einiges an Phantomen zutage fördern wird (wie auch viele andere aussereuropäische Regionen).

Beste Grüsse,
Rainer

Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias Bauer am 2018-09-04 13:06:01
Na gut. :-[ Dann ein sinnvollerer Vorschlag:

Phlegra loripes Simon 1876

Auch wenn es einen neuen Nachweis gibt*, die Art ist anhand der Zeichnung und Beschreibung kaum zu erkennen. Ich habe sie schon in die Liste gepackt.

*Gouveia, A.F. ( 2004 ) Araneofauna (Arachnida: Araneae) do Parque Natural da Serra de Sao Mamede: faunistica e metodos de avaliacao de riqueza especifica . Relatorio de Estagio, Universidade de Lisboa
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2018-09-04 16:46:51
Dann ein sinnvollerer Vorschlag:
Phlegra loripes Simon 1876
Ja, das passt prima. Erstaunlich, dass jemand diese Art wiedergefunden haben will. Sie wurde nach einem subadulten Männchen beschrieben, und die später zur gleichen Art gestellten Weibchen würde ich nach den Abbildungen (http://salticidae.org/salticid/diagnost/phlegra/loripes.htm) in Heciaks Doktorarbeit ohne viel Zögern als Ph. bresnieri einordnen. Sind die von Simon angegebenen diagnostischen Unterschiede wirklich überzeugend?

Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias Bauer am 2018-09-04 17:34:41
Naja, eines seiner wichtigsten Merkmale ist: Pattes de la 4° paire seulement un peu plus longues que les
autrPs, non annelées


Der Rest bezieht sich, soweit ich es in der jüngeren Arbeit verstehe, vor allem auf die Färbung. Die Epigynenzeichnungen dazu sind natürlich sehr schematisch.

btw: Kannst du mir sagen, was Simon mit "Patte" meint? Ist das der Tarsus oder die Tibia, eventuell auch das ganze Bein? Ich kenne das nur als Pfote/Tatze wie in "Patte du chat"  ;D (eine Springspinne mit richtigen Tatzen wäre natürlich sehr auffällig), jetzt heißt das aber scheinbar auch noch "Haxe". Ich finde Simon's Texte durch seine etwas eigenen Formulierungen oftmals sehr schwer zu lesen.

Tobias
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Pierre Oger am 2018-09-04 18:49:52
'Patte' ist das ganze Bein   ;)
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Wolfgang Schlegel am 2018-09-04 18:51:54
   Hallo Tobias,

"patte" kann nach meinen Erfahrungen mit Simon stets als "Bein" übersetzt werden. Die Übersetzung "Haxe" trifft hier im Sinne von "Bein eines Tieres" zu; "patte" kann auch als Bezeichnung für ein menschliches Bein verwendet werden, hat dann aber scherzhaft-derben Beiklang - wenn ein Poet die Eleganz der Stelzen seiner Freundin preisen will, wird er einen anderen Ausdruck wählen.

   Gruß aus Stuttgart

Edit - Pierre war schneller.
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Tobias Bauer am 2018-09-04 18:54:06
Danke euch zwei.

Tobias
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Martin Lemke am 2019-01-29 10:08:28
Araneae sagt schon alles, das gesagt werden muss: "No illustrations provided by the author" betreffend Oonops hasselti (https://araneae.nmbe.ch/data/1664/Oonops_hasselti)  Strand, 1906

Die eigentliche Beschreibung stammt von Hasselt (1884) (https://wsc.nmbe.ch/reference/741) und ist auf Niederländisch und Latein verfasst; vielleicht kann das jemand übersetzen (translate.google ist nicht überzeugend)? Hasselt spricht von einem beschädigten Tier.


Die Version im WSC ist nicht sehr gut. Ich habe nochmal neues OCR drüber gejagt. Ergebnis im Anhang.

Martin
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Rainer Breitling am 2019-01-29 13:11:48
Der Artikel, in dem der Name vergeben wird, ist super. Strand sagt dort: "die Lokalität der Oonops-Art ist obendrein so unbestimmt angegeben, daß es nicht unwahrscheinlich ist, daß die Art überhaupt nicht in der arktischen Region gefunden worden ist"! Er meint aber trotzdem, einen Namen vorschlagen zu müssen, ohne das Tier auch nur gesehen zu haben.

Und es wird noch schöner, wenn man in der Originalbeschreibung liest, dass Hasselt das Tier eindeutig als nicht zu Oonops gehörig bezeichnet, denn es sei nicht sechsäugig. Die Augenstellung der vier kleinen Augen sei schwierig zu erkennen, denn das Tier sei ausgerechnet in der "Stirnpartie" beschädigt. Die vier Mittelaugen formen ein Parallelogramm, das hinten etwas breiter ist; die zwei Seitenaugen berühren sich und liegen jederseits in der Mitte zwischen vorderen und hinteren Mittelaugen.

Nach Oonopidae klingt das wirklich nicht, aber in der Beschreibung sehe ich auch sonst nicht viel Charakteristisches. Es soll sich um ein ausgewachsenes weibliches Winzlingsexamplar handeln, strohweiss, mit feinem schwarzen Prosoma-Rand, kurzen schwarzen Haaren, langen Pedipalpen, sehr langen bräunlichen Chelizeren, einem herzförmigen Sternum, Beinformel 4-1-2-3, wenig behaarten Beinen, sehr kurzen Spinnwarzen und einer rundlichen Epigyne, mit verdunkeltem Vorderrand und davor beiderseits schwärzlichen Schrägstreifen.

Beste Grüsse,
Rainer
Titel: Re: Liste noch zu bearbeitender Phantomarten-Kandidaten
Beitrag von: Martin Lemke am 2019-01-29 13:33:40
Der Artikel fehlte im Wiki. Ich habe Phantomart schon mal reingeschrieben.

https://wiki.arages.de/index.php?title=Oonops_hasselti

Martin