Autor Thema: Entelecara klefbecki  (Gelesen 4531 mal)

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Entelecara klefbecki
« am: 2015-09-01 05:41:50 »
Hier gibt der WSC einen entsprechenden Hinweis. Eine Überprüfung ist dies wert.

Die entsprechende Publikation WUNDERLICHs habe ich nicht:
Entelecara klefbecki TULLGREN, 1955: 304, f. 6a-b (Df; N.B.: may be a S of Gnathonarium dentatum, see Wunderlich, 2011: 277).

WSC | UniBe | Wiki

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #1 am: 2015-09-01 07:50:52 »
Die Publikation gibt's hier: http://wsc.nmbe.ch/reference/11898

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #2 am: 2015-09-01 09:06:18 »
Wunderlich synonymisiert Entelecara klefbecki mit Gnathonarium dentatum, und E. forsslundi mit E. flavipes, und zwar aufgrund einer Untersuchung des Typusmaterials durch Åke Holm, den besten Kenner skandinavischer Linyphiiden. Warum der WSC trotzdem so konservativ ist, verstehe ich nicht. Die Abbildungen bei Tullgren lassen auch keine Zweifel offen. Ich habe mal nachgefragt, ob die Synonymie nicht einfach übernommen werden kann; das ersparte uns etwas Arbeit. Der ähnlich gelagerte Fall E. helfridae ist anscheinend nicht ganz so deutlich (vielleicht ist der Typus weniger gut erhalten?); das müsste man nochmal genauer anschauen.
Beste Grüsse,
Rainer

Tobias

  • Gast
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #3 am: 2015-09-01 10:46:52 »
Wunderlich synonymisiert Entelecara klefbecki mit Gnathonarium dentatum, und E. forsslundi mit E. flavipes, und zwar aufgrund einer Untersuchung des Typusmaterials durch Åke Holm, den besten Kenner skandinavischer Linyphiiden. Warum der WSC trotzdem so konservativ ist, verstehe ich nicht.

Ich vermute, dass das noch ein Überbleibsel aus der Platnick-Zeit ist. Die Publikationen von Wunderlich wurden damals ja desöfteren kritischer beäugt als andere. Ich denke, das wird sich schnell aufklären.

Tobias

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #4 am: 2015-09-01 11:25:23 »
Wenn ich mich heute morgen nicht verlesen habe, dann hat Holm seine Untersuchungen auch nicht publiziert, vielleicht liegt das daran?

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Entelecara klefbecki
« Antwort #5 am: 2015-09-01 12:07:46 »
Wenn ich mich heute morgen nicht verlesen habe, dann hat Holm seine Untersuchungen auch nicht publiziert, vielleicht liegt das daran?
Ich nehme an, dass es damit (auch) zu tun hat. Aber Wunderlich hat die Ergebnisse ja posthum für ihn veröffentlicht, das sollte genauso gut gelten. So machen wir es im Phantomarten-Artikel ja auch.
Beste Grüsse,
Rainer

Michael Hohner

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 4978
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #6 am: 2015-09-01 12:47:39 »
Ja, aber sonderlich detailliert ist das auch bei Wunderlich nicht, und damit wohl schwer nachvollziehbar.

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #7 am: 2015-09-01 13:24:27 »
Natürlich gibt es schönere, detaillierte und illustrierte Synonymisierungen, z.B. zur ebenfalls von Tullgren beschriebenen Entelecara depilata (=E. omissa). Aber Wunderlichs Ansatz entspricht eher dem Standard in der Literatur. Zum Beispiel synonymisiert Bosmans (2015) Centromerus viduus und Lepthyphantes homonymus mit Canariphantes tenerrimus mit dem einfachen Satz: "L’examen du matériel type de Centromerus viduus et Lepthyphantes homonymus met en évidence la synonymie avec L. tenerrimus."
Ich denke, die von Tobias erwähnten Animositäten haben da schon ihre Rolle gespielt.
Beste Grüsse,
Rainer

Martin Lemke

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 15531
Re: Entelecara klefmecki
« Antwort #8 am: 2015-09-02 06:33:02 »
Zwischenfrage: Soll ich Entelecara herfridae un Entelecara forsslundi als Phantomarten markieren?

Martin
Profil bei Researchgate.net – Spinnen-News aus SH

DAS waren noch Zeiten: Norwegen 2011.

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Entelecara klefbecki
« Antwort #9 am: 2015-09-02 08:07:47 »
Ja, Entelecara helfridae scheinen wir uns nochmal anschauen zu müssen. Bei E. klefbecki und E. forsslundi würde ich erstmal warten, was das WSC-Team entscheidet; ich hoffe, die verschwinden einfach in der Synonymie.
Beste Grüße,
Rainer

Rainer Breitling

  • Aktive Mitarbeiter
  • *****
  • Beiträge: 2000
Re: Entelecara klefbecki
« Antwort #10 am: 2015-09-02 14:31:51 »
Ich habe mir den Fall nochmal etwas genauer angeschaut, und die Verwirrung ist wohl grösser, als es zuerst den Anschein hat. Ich denke, die beiden von Holm vorgeschlagenen Synonyme könnte man problemlos in den WSC übernehmen, aber damit wäre die Sache noch nicht erledigt. In Palmgren (1976) wird Holms Untersuchung von Tullgrens Material ebenfalls erwähnt, mit den Worten "A. Holm hat mir (brieflich) mitgeteilt, dass er, nach Durchmusterung des von Tullgren verwendeten Materials festgestellten [sic] konnte, dass Tullgren sich weitgehend über die Entelecara-Arten geirrt hat. Die Art, die von ihm und auch von anderen Arachnologen in Nordeuropa als Entelecara media Kulcz. bezeichnet worden ist, ist = erythropus (Westring). Die wahre media scheint nur südlicher vorzukommen. Ihm gebührt also die Priorität dieser Feststellung!"

Im WSC ist diese Erkenntnis nur teilweise eingeflossen, und zwar unter E. erythropus: Entelecara media, Wiehle, 1960a: 362, f. 658-665 (mf, misidentified). Aber Wiehle bezieht sich bei seiner Identizierung auf Tullgren und F. Miller. Tullgrens E. media ist also ebenfalls eine "misidentified" E. erythropus; beide sind sicher nicht E. media sensu Deltshev. Millers E. erythropus scheint die gleiche Art, wie Tullgrens (und Guryanovas?) E. erythropus, aber nicht E. erythropus der modernen Autoren. Die grösste Ähnlichkeit besteht mit E. acuminata, und in Tullgrens Fall scheint auch die Epigynen-Abbildung diese Identifizierung zu bestätigen.

Wenn man bedenkt, dass die Arten nicht nur winzig sondern auch auffallend variabel sind (siehe Tanasevitch 2008), scheint es nicht ausgeschlossen, dass Tullgren die Weibchen von  E. acuminata gleich unter drei verschiedenen Namen (acuminata, erythropus, helfridae) beschrieben hat.

Beste Grüsse,
Rainer